Artikel Inhaltsverzeichnis
Trotz Krankheit in die Sauna?
Darf man krank in die Sauna gehen? Krank in die Sauna gehen bei Erkältung – wie ratsam ist das? Die Finnen schwören ja auf die Heilkraft des Schwitzbades. Vielleicht haben wohlmeinende Freunde auch Ihnen schon geraten, Erkältungskrankheiten „auszuschwitzen“. Ist da was dran oder sollte man sich eher schonen? Oder anders gefragt: Darf man krank in die Sauna gehen?
Die kurze Antwort lautet Nein. Krank saunieren gehen darf man grundsätzlich nicht. Gehen Sie nur in die Sauna, wenn Sie gesund sind. Bitte nicht mit einer triefenden Nase, Husten oder gar einer ausgewachsenen Bronchitis saunieren gehen. Sie tun damit weder sich selbst noch den anderen Saunagästen einen Gefallen. Eine Erkältung ist hochansteckend. In einer öffentlichen Saunaanlage sind zahlreiche Menschen auf engem Raum beisammen. In der heißen Saunakabine vermehren sich Erkältungsviren rasend schnell. Doch warum sind Saunagänge bei Schnupfen, Halsschmerzen & Co. eigentlich nicht ratsam?
Die Mär vom Ausschwitzen
Das Ausschwitzen klappt leider nur in den seltensten Fällen. Zwar versucht der Körper bei Fieber durch eine Erhöhung der Körpertemperatur, den Viren Herr zu werden. Das funktioniert jedoch nicht mit künstlich induziertem Fieber durch heiße Saunaluft. Zu Hause im Bett zu schwitzen ist die gesündere Lösung. Das herkömmliche Saunabad belastet den ohnehin geschwächten Organismus zu sehr. Kränklich in die Sauna zu gehen bedeutet höchstwahrscheinlich, noch kränker herauszukommen. Ruhe statt Schwitzbad, lautet die Devise, wenn Sie krank sind.
Achtung: Gesellen sich zu den üblichen Erkältungssymptomen noch Fieber oder Gliederschmerzen hinzu, könnte es sich um eine echte Grippe handeln. Bei dieser Krankheit dürfen Sie auf gar keinen Fall saunieren gehen!
Saunabaden zur Prophylaxe
Zur Vorbeugung wiederum bietet sich das Saunabad hervorragend an. Die Temperaturwechsel härten uns ab, indem die Durchblutung angeregt wird. Es ist ein gutes Training für unser Immunsystem. Der Effekt tritt allerdings erst nach zwei bis drei Monaten ein. Zur Erkältungsprophylaxe muss die Sauna mindestens einmal pro Woche aufgesucht werden. Zukünftige grippale Infekte werden milder verlaufen. Studien haben diesen Effekt belegt. Insbesondere als Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit ist diese Methode perfekt geeignet. Der menschliche Organismus lernt, mit der Kälte besser zurechtzukommen. Erkältungserreger können uns dann nicht mehr so leicht etwas anhaben.
Schonendere Saunaarten – Dampfbad und Biosauna
So mancher Saunaliebhaber schwört bei leichten Erkältungssymptomen auf einen Besuch im Dampfbad oder in der Biosauna. Diese Saunaarten sind eine schonendere Alternative zur klassischen finnischen Sauna. Unsere Schleimhäute lieben die hohe Luftfeuchtigkeit im Dampfbad. Die ätherischen Öle in den Aufgüssen tun ihr Übrigens, um unser Wohlbefinden zu steigern. Andererseits ist die geringere Hitze nicht so anstrengend für den Körper. Richtig angewendet, fühlt sich das wie ein wohltuendes, warmes Bad an.
Drei Dinge gilt es dabei zu beachten:
1. Weniger Saunagänge als üblich machen
2. Den Sprung ins eiskalte Wasser oder die eiskalte Dusche vermeiden
3. Vor dem Nachhauseweg sollte die Körpertemperatur unbedingt wieder auf Normalniveau abgesunken sein
Trotz alledem ist das Ganze nur etwas für geübte Saunagänger. Eine Krankheit ist für Saunaneulinge absolut kein guter Zeitpunkt, mit dem Saunieren zu beginnen. Und selbst Saunaprofis sollten bei den ersten Erkältungszeichen nicht in die Sauna gehen.
Auf die körperlichen Signale achten
Wer seinen Körper gut kennt, der weiß, was er ihm zumuten kann und was nicht. Bei Krankheiten ist Hitze eine große Belastung für das Immunsystem. Unterschätzen Sie das nicht! Hören Sie immer auf die Signale Ihres Körpers. Gönnen Sie sich bei einem Infekt ausreichend Ruhe. Meist sind die körperlichen Symptome circa zwei Wochen nach Erkältungsbeginn abgeklungen. Dann können Sie sich mit Saunabädern für die nächste Erkältungswelle wappnen …
Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von Saunazeit Magazin können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Unsere Empfehlung* Erkältungssirup Saft
Mehr zum Thema Sauna
- Saunabaden mit Silikonimplantaten in der Brust. Hier sind die Fakten!
- Was ist eine Sauerstoffsauna und welche positive Eigenschaften hat diese Sauna?
- Sauna stärkt das Immunsystem. Unsere Tipps zur Abhärtung.
- Darf ich während der Menstruation in die Sauna? An den Tagen sicher in die Sauna gehen.
- Mit Neurodermitis in die Sauna – Das kommt darauf an!
- In die Sauna mit Bluthochdruck – Blutdruck senken dank Sauna.
- Welches Handtuch für die Sauna?
- Saunabaden ist beliebter denn je. Aber warum ist das so?
- Peeling gegen Pickel selber machen. Pickel schnell loswerden.
- Meersalz-Peeling gegen Cellulite – Dellen einfach wegschrubben.
- Zeugungsunfähig durch Sauna? Doch nicht so gut für die Spermien?
*Letzte Aktualisierung am 23.01.2021 um 11:46 Uhr / Affiliate Links / Bilder & Texte von der Amazon Product Advertising API. Preise ohne Gewähr.