Artikel Inhaltsverzeichnis
Unwohlsein nach dem Saunabaden
Eine Sauna ist ein geschlossener Raum, in dem hohe Temperaturen erzeugt und abgegeben werden, um trockene oder feuchte Wärmeanwendungen durchzuführen. Durch den Wasserdampf und die hohe Temperatur entspannt sich der Körper und es entsteht ein angenehmes Gefühl. Auch wenn einige Menschen berichten, dass sie sich direkt nach dem Saunabesuch unwohl fühlen, so ist dies auf eine Vielzahl von Umständen zurückzuführen, auf die wir später in diesem Artikel eingehen werden.
Kann man in der Sauna krank werden?
Eine sachgemäße Saunanutzung macht zwar an sich nicht krank, aber wenn der Körper bereits unter gesundheitlichen Problemen leidet, kann ein Saunabesuch den Verdacht nahelegen, „Die Sauna hat mich krank gemacht“. Altersbedingte Veränderungen des Gesamtwassergehalts im Körper, ein vermindertes Durstgefühl und eine eingeschränkte Nierenfunktion machen ältere Menschen aufgrund dieser und anderer Faktoren anfälliger für Dehydrierung. Auch Menschen mit Diabetes sind häufiger von Dehydrierung betroffen.
Menschen, die besonders anfällig für Hitzestress sind
Personen, die empfindlicher auf Hitzebelastung reagieren, können bei einem längeren Saunabesuch Schwindel und Übelkeit verspüren. Dies ist auf die Überhitzung des Körpers zurückzuführen. Noch schlimmer ist, dass ein längerer Aufenthalt zu einem Hitzschlag führen kann, der dem Patienten schwere körperliche Schäden zufügen kann. Möglicherweise kommt es durch den Saunabesuch auch zu einem niedrigen Blutdruck, da der Körper mehr Blut an die Hautoberfläche schickt, um sich abzukühlen. Dadurch sinkt der Blutdruck, was zu Schwindelgefühlen, Übelkeit und Müdigkeit sowie zu verschwommenem Sehen und in schweren Fällen zu Bewusstlosigkeit führen kann.
Drei Gründe, weshalb man sich nach einem Saunagang krank fühlt
Grund 1: Sie sind dehydriert
Wenn Sie sich nach einem Aufenthalt in der Sauna oder im Dampfbad unwohl fühlen, besteht die Möglichkeit, dass Sie dehydriert sind. Das Schwitzen ist einer der Nebeneffekte, wenn nicht sogar der Hauptzweck regelmäßiger Sauna- oder Dampfbadbesuche. Die Gefahr der Dehydrierung ist daher sehr groß, weshalb Sie sowohl vor als auch nach dem Saunagang viel Wasser trinken sollten, um eine Dehydrierung zu vermeiden.
Anzeichen von Dehydration
Zu den Anzeichen für eine Dehydrierung gehören Durst, Mundtrockenheit, dunkelgelber Urin beim Wasserlassen oder geringe Urinmenge beim Wasserlassen, Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe, hohe Herzfrequenz, schnelles Atmen, Schwindel und ein Gefühl von Ohnmacht oder Schwäche. Krankheiten, die Fieber, Erbrechen oder Durchfall auslösen, können dazu führen, dass Ihr Körper große Mengen an Wasser verliert und Sie sollten während dieser Symptome auf einen Saunabesuch verzichten, um eine Dehydrierung zu vermeiden.
So vermeiden Sie Dehydration
Wer viel Wasser trinkt, kann eine Dehydrierung vermeiden. Wenn Sie Wasser trinken, wird ein Teil davon sofort im Mund aufgenommen, aber der größte Teil wird erst dann absorbiert, wenn es aus dem Magen in den Darm abgegeben wird. Je nach genetischer Veranlagung und je nachdem, ob Sie etwas gegessen haben oder nicht, kann dies zwischen 5 und 45 Minuten dauern. Wenn Ihr Magen leer ist, wird das Wasser leichter aufgenommen. Daher sollten Sie mindestens 45 Minuten vor dem Saunagang mit dem Trinken beginnen, damit die Flüssigkeit vom Körper aufgenommen werden kann.
Grund 2: Die Sauna ist zu heiß für Sie, und Sie waren schon viel zu lange darin
Ein regelmäßiger Saunagang sollte zwischen 10 und 15 Minuten dauern. Unerfahrene Saunagänger sollten es zunächst langsam angehen lassen. Wenn Sie Anfänger sind oder nur gelegentlich saunieren, empfiehlt es sich, mit einem fünfminütigen Saunagang zu beginnen und sich dann langsam steigern. Auch erfahrene Saunabesucher können sich unwohl fühlen, wenn sie die Sauna über einen längeren Zeitraum hinweg nutzen. Wenn Sie 20 Minuten oder länger saunieren und dabei unangenehme Beschwerden verspüren, haben Sie es möglicherweise zu weit getrieben. Der größte gesundheitliche Nutzen eines Saunagangs kann in einem 10- bis 15-minütigen Saunagang erzielt werden.
Passen Sie die Saunatemperatur an
Die Temperatur in einer typischen Sauna sollte zwischen 60 und 100 Grad Celsius liegen. Die Temperatur einer Infrarotsauna liegt normalerweise zwischen 40 und 60 Grad Celsius. Auch wenn Ihre Sauna auf eine angemessene Temperatur eingestellt ist, sollten Sie die Temperatur senken, wenn sie Ihnen zu heiß ist. Sollten Sie eine öffentliche Sauna benutzen und keine Möglichkeit haben, die Temperatur zu regulieren, können Sie dies durch einen kürzeren Saunagang als gewöhnlich wieder ausgleichen.
Sauna-Klimamesser bei Amazon bestellen und liefern lassen!
Hitze ist Stress für den Körper
Hohe Lufttemperaturen, Strahlungswärme und hohe Luftfeuchtigkeit sind alles Faktoren, die zu Hitzestress führen. Probleme mit Kopfschmerzen oder Übelkeit nach einem Saunagang sind in der Regel die Folge von übermäßiger Hitzeeinwirkung. Aufgrund von hohem oder niedrigem Blutdruck kann es beim Verlassen der Sauna zu Übelkeit oder Kopfschmerzen kommen. Bei einem dehydrierten Körper besteht immer die Gefahr von Übelkeit und Migräne. Beim Saunieren schwitzt der Körper übermäßig und entzieht dem Körper dabei Flüssigkeit. In diesem Fall versucht der Körper, das Blut zu kühlen, was zu einer verbesserten Blutzirkulation auf Kosten eines geringeren Blutdrucks führt.
Fazit
Wenn Sie in die Sauna gehen, sollten Sie immer auf Ihren Körper hören. Achten Sie auf Anzeichen, die auf Dehydrierung hindeuten. Wenn dies der Fall ist, trinken Sie viel Wasser und geben Sie Ihrem Körper Zeit, es aufzunehmen, bevor Sie in die Sauna gehen. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Sauna auf eine angemessene Temperatur eingestellt ist, und beginnen Sie mit kleinen Sitzungen, die Sie langsam verlängern, bis sich Ihr Körper daran gewöhnt hat. Übertreiben Sie es nicht, schließlich wollen Sie ja, dass Ihr Gehirn Endorphine ausschüttet.
Tolle Sauna-Angebote bei Amazon online kaufen und liefern lassen!
Mehr interessante Themen:
- So verbessern Sie die Luftqualität in Ihrer Heimsauna und im Ruheraum.
- Saunatücher bieten einen idealen Nährboden für Bakterien.
- In diesen europäischen Ländern wird am liebsten geschwitzt.
- Was versteht man unter einer Bademantelpflicht in der Saunaanlagen?
- Das sind die perfekten Geschenke für Sportler, die immer Freude bereiten.
- Darf ich mit Restalkohol ins Dampfbad gehen?
- Die besten Geschenkideen für gesundheitsbewusste Menschen.
- Die besten Ultraschall-Diffuser für ätherische Öle zum Relaxen und Wohlfühlen.