Welche Gefahren lauern in einer Infrarotkabine?

Infrarotlampen werden schon seit längerem in der Therapie eingesetzt. Die Infrarot-Kabinen hingegen sind noch verhältnismäßig neu. Aus diesem Grund fragen sich viele Interessenten: Wie gesund ist eine Infrarotkabine? Ist eine Infrarotkabine sicher? Was sind Infrarotstrahler? Wie wirken Infrarotstrahler auf den Körper? Diese Fragen haben wir unter die Lupe genommen und erklären in diesem Artikel die wichtigsten Details.
Sind Infrarotkabinen gesundheitsschädlich?

Sind Infrarotkabinen gesundheitsschädlich?

In den letzten Jahren hat sich die Infrarotkabine zu einer echten Alternative zur klassischen Sauna entwickelt. Immer öfter lassen sich Infrarotkabinen auch in privaten Häusern finden, wie zum Beispiel im Keller oder in einem großen Badezimmer. Der große Vorteil: Sie nehmen weniger Platz ein als eine Saunakabine, bieten aber genauso viele positive Aspekte. Schwitzen entspannt, entschlackt und ist gut für unser Immunsystem.

Dennoch gibt es auch Kritik an der Infrarotkabine, denn sie steht in letzter Zeit häufiger in Verdacht, auch gesundheitliche Gefahren mit sich zu bringen. Dieser Sache gehen wir auf den Grund – im nachfolgenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zum Thema.

Wie schädlich ist eine Infrarotkabine wirklich für unsere Gesundheit?

In erster Linie lässt sich nicht pauschal sagen, dass eine Infrarotkabine nicht gut für unsere Gesundheit ist. Denn sie bringt durchaus viele Vorteile mit sich, die unserem Organismus zugute kommen: Schwitzen wir, werden dadurch Schlacken abtransportiert und unser Körper scheidet Giftstoffe besser aus. Auch kommen wir zur Ruhe und können die Strapazen des Alltags für eine Weile hinter uns lassen. Was sind nun aber die Unterschiede zwischen diesen Kategorien?

Mit einer Tiefe von 0,1 mm dringt Infrarot-C nicht in unseren Körper ein und hat nur eine oberflächliche Wirkung auf unsere Haut. Auch Infrarot-B dringt nur minimal mehr in unsere Haut ein: Mit einer Tiefe von etwa 0,5 mm gibt es keinen nennenswerten Unterschied zur Infrarot-C-Wellenlänge. Infrarot-B kommt heutzutage oft in Wellnessbereichen zum Einsatz und wird durch Wassermoleküle absorbiert.

Ganz anders verhält es sich dagegen bei Infrarot-A: Diese Wellenlänge kann bis zu 6 mm tief in unsere Haut eindringen und eine Tiefenwirkung auf unseren Körper erzeugen. Diese Strahlung kommt vor allem bei Operationen zum Einsatz. Studien haben darüber hinaus auch erkannt, dass wassergekühltes Infrarot-A unseren Körper auch beim Abnehmen unterstützen kann. Jedoch kann eine Infrarot-A-Infrarotkabine daher auch gesundheitliche Nachteile mit sich bringen und kommt genau aus diesem Grund auch noch nicht bei Kabinen für den Heimgebrauch zum Tragen.

Wie hilfreich ist der Besuch einer Infrarotkabine bei einer Erkältung?

Ob sich eine Infrarotkabine sich bei einer Erkältung schädlich auf unsere Gesundheit auswirkt oder doch eher eine heilende Wirkung mit sich bringt, fragen sich sicherlich viele Menschen. Allerdings lässt sich auf diese Frage keine pauschale Antwort geben – denn hier ist es wie beim Sport: Befindet man sich noch im anfänglichen Stadium einer Erkältung, geht normalerweise vom Besuch einer Infrarotkabine auch keine gesundheitliche Gefahr aus. Viele Nutzer von Infrarotkabinen behaupten auch, dass dies der Gesundheit nur zugute komme. Ist man sich jedoch eher unsicher und vertraut seinem Körper nicht so sehr, dann ist es ratsam, sich zunächst mit dem Hausarzt zu besprechen.

Fest steht jedoch: Wer Fieber hat, sollte in keinem Fall die Infrarotkabine besuchen – hier schadet die Wärme dem Kreislauf zusätzlich und sollte deshalb vermieden werden.

Haben Infrarotstrahlen eine krebserregende Wirkung auf unseren Körper?

Immer wieder hört man, die Infrarotkabine sei gesundheitsschädlich, da von ihr krebserregende Strahlen ausgehen sollen. Allerdings gibt es hierfür bislang keinen einzigen wissenschaftlichen Beleg hierfür. Sogar die Kommission für den Schutz vor nichtionisierenden Strahlen konnte zu dieser Vermutung noch nichts feststellen. Ärzte vermuten darüber hinaus, dass selbst bei einer krebserregenden Wirkung der Infrarotstrahlung noch eine deutlich geringere Gefahr als bei UV-Strahlung besteht.

Aus diesem Grund rät die ICNIRP deshalb dazu, bei einem Wert von mehr als 350 mW/cm² eine Bestrahlung von maximal 10 Sekunden. Nur so lassen sich Verbrennungen der Haut ausschließen. Bei Infrarotkabinen beträgt der Wert normalerweise nicht mehr als 100 mW/cm². Deshalb kann eine Infrarotkabine durchaus schädlich für unsere Gesundheit sein, sollte der Besuch mehr als 40 Minuten andauern. Das ist aber normalerweise nicht der Fall.

Grundsätzlich gilt: Man sollte sich auf sein eigenes Gefühl verlassen. Fühlt sich die Wärme unangenehm auf der Haut an, ist es Zeit, die Kabine zu verlassen. Wir halten also fest dass es sich bislang nicht nachweisen lässt, dass eine Infrarotkabine auch eine gesundheitsschädigende oder gar krebsschädigende Wirkung auf den Körper hat. Denn im Vergleich zur äußerst schädlichen UV-Strahlung ist die Infrarotstrahlung um einiges harmloser.

Wie wirkt sich die Infrarotkabine auf unsere Augen und die Haut aus?

Dass sich der Besuch in der Infrarotkabine gesundheitsschädlich auf Augen und Haut auswirken kann, ist bei handelsüblichen Produkten in Deutschland normalerweise nicht der Fall. Hierzulande werden die meisten Kabinen vom TÜV geprüft und besitzen idealerweise zusätzlich eine Empfehlung der ICNIRP. Weil es weltweit geltende Grenzwerte für die Infrarotstrahlung gibt, muss auch keine gesundheitliche Gefahr befürchtet werden. Bei intensiver UV-Strahlung – wie es zum Beispiel in Solarien der Fall ist – können leichte Augenschäden nicht ausgeschlossen werden. Wer also Bedenken hat, sollte im Zweifelsfall lieber auf eine spezielle Infrarotbrille zurückgegriffen werden.

Nur die Infrarot-A-Strahlung kann Stress in unserem Körper verursachen und auch durchaus Hautschäden mit sich bringen. Denn diese dringt entsprechend tief in unseren Körper ein. Jedoch werden bei einer Wärmekabine nur Infrarot-C bzw. Infrarot-B eingesetzt – somit sind gesundheitliche Schäden nahezu ausgeschlossen. Abschließend lässt sich dazu also sagen, dass die Infrarotkabine sowohl für unsere Haut als auch für unsere Augen keine gesundheitliche Gefahr darstellt.

Wie schädlich ist eine Infrarotkabine bei Muskelkater?

Schaden anrichten kann die Wärme in einer Infrarotkabine bei Muskelkater in keinem Fall – hier ist eher das Gegenteil der Fall! Die angenehme Wärme und die Strahlung bewirkt, dass sich Verspannungen im Körper auf sanfte Weise lösen können. Besonders empfehlenswert ist der Besuch in einer Infrarotkabine direkt nach den Sport. Die Wärme wirkt sich wohltuend auf Körper und Geist aus, zudem werden der Stoffwechsel und die Durchblutung angeregt. Wer die Infrarotkabine in regelmäßigen Abständen besucht, kann außerdem sein Immunsystem nachhaltig stärken.

Fazit: Die Infrarotkabine bringt keine nennenswerten Risiken mit sich

Immer häufiger ist die Infrarotkabine* in Privathäusern zu finden. Sie ist eine beliebte Alternative zur Saunakabine und nimmt weniger Platz in Anspruch – mit einer ähnlichen positiven Wirkung auf unseren Körper.

Zu guter Letzt kann gesagt werden: Bislang gibt es keinerlei wissenschaftliche Nachweise dafür, dass die Infrarotkabine eine gesundheitsschädigende Wirkung auf unseren Körper haben könnte. Fragwürdige Infrarot-A-Strahlung kommt bei normalen Wärmekabinen, wie sie auch in Privathäusern genutzt wird, nicht zum Einsatz. Hier greifen die Hersteller ausschließlich auf Infrarot-B- und Infrarot-C-Strahlung zurück.

Die restlichen potenziellen Faktoren beschränken sich auf Fieber, Erkältung oder andere Erkrankungen. Hier kommt es natürlich auf den gesunden Menschenverstand an: Wer sich nicht gut fühlt, sollte unter Umständen auf den Besuch in einer Infrarotkabine verzichten. Im Zweifelsfall ist es immer die bessere Wahl, sich lieber beim Arzt zu erkundigen, ehe man die Infrarotkabine besucht.

Noch ein guter Tipp: Möchten Sie Ihre Infrarotkabine in einem Fachgeschäft oder auch im Internet kaufen, sollte unbedingt auf ein vorhandenes TÜV-Siegel bzw. eine ICNIRP-Empfehlung geachtet werden. Auch Rezensionen von anderen Kunden können eine gute Hilfe bei der Auswahl sein. Denn inzwischen gibt es eine große Auswahl auf dem Markt – dabei fällt die Wahl durchaus häufig schwer. Auf diese Weise geht man kein Risiko ein und muss sich auch keinerlei Sorgen um seine Gesundheit machen.

 

Passende Infrarotkabinen Produkte:

Dewello Infrarotkabine PIERSON

Dewello Infrarotkabine Infrarotsauna Pierson 135cm x 105cm...*
  • Diese Infrarotkabine in dem Maß 135x105 cm bietet Platz für 1 bis 2 Personen und ist aus kanadischem Hemlock...
  • Die Wärmekabine verfügt über 5 Vollspektrumstrahler, 2 Karbonstrahler im Seitenbereich und 1 Karbonstrahler im...
  • Die Kabine verfügt zudem über mehrere Optionen im Bereich Multimedia. So können Sie Ihre Musik mit Hilfe...
  • Im Bereich des Vordachs und im Innenbereich befindet sich jeweils separat und optional schaltbares Licht. Zudem...

Home Deluxe – Infrarotkabine

Angebot
Home Deluxe – Infrarotkabine REDSUN M VSS – 120 x 105 x...*
  • ✅ 𝐌𝐀𝐓𝐄𝐑𝐈𝐀𝐋: Das hochwertige Hemlock-Tannenholz unserer Infrarotkabinen ist eines der...
  • ✅ 𝟐𝟑𝟎 𝐕 𝐀𝐍𝐒𝐂𝐇𝐋𝐔𝐒𝐒: Sie benötigen keinen Starkstrom, für unsere Infrarot...
  • ✅𝐄𝐈𝐍𝐅𝐀𝐂𝐇𝐄 𝐁𝐄𝐃𝐈𝐄𝐍𝐔𝐍𝐆: Statt eines Holzofens, wie er in einer...
  • ✅ 𝐊𝐎𝐌𝐅𝐎𝐑𝐓: Die Sauna für zuhause ist perfekt für 2 Personen ausgerichtet und bietet viele...

Artsauna Infrarotkabine Oslo

Artsauna Infrarotkabine Oslo - Wärmekabine mit...*
  • ✅ Wellness für Zuhause: Infrarotkabine 120x100x190 cm für 2 Personen; 5 hochwertige Keramikstrahler für...
  • ✅ Hochwertiges Material: Infrarotsauna aus beständigem Hemlocktannenholz; hervorragende Wärmedämmkapazitäten...
  • ✅ Stimmungsvolles Ambiente: Wärmekabine mit indirektem LED-Farblicht für perfekte Wohlfühl-Atmosphäre;...
  • ✅ Modernes Hi-Fi-System: Infrarotkabine mit FM-Radio & Anschlüssen für AUX, USB & SD-Karten; einfache Bedienung...

Zen ‘Brighton’ Mini-Sauna

Zen 'Brighton' Mini-Sauna, 1 Platz, Infrarot, kompakt und...*
  • Gemacht aus kanadischem Hemlockholz – extrem stabil und langlebig.
  • Leicht zu montieren durch 2 Personen mit minimalem Werkzeugeinsatz: Montage in weniger als einer halben Stunde.
  • Kompakt und individuell anpassbar, leicht zu transportieren, passt zu allen Räumlichkeiten in Ihrem Zuhause:...
  • Erhältlich in 7 originellen Farben. Wählen Sie ihr Sauna in Abhängigkeit von Ihrem Zuhause und Ihrer...

Kombinationsmodell von Sauna & Infrarotkabine

Kombinationsmodell von Sauna & Infrarotkabine in Einem ! -...*
  • Holzart: Hemlock
  • Sitzplätze (AnzahlPersonen): 2
  • Art der Strahler: Karbonstrahler
  • 5 Flächenstrahler - 1820 W + Saunaofen 3000 W

 

JETZT WEITERLESEN
Wie schütze ich meine Haare in der Sauna?
JETZT WEITERLESEN
Darf man während der Schwangerschaft in die Infrarotkabine?
JETZT WEITERLESEN
Haben Infrarotkabinen gesundheitliche Vorteile?
JETZT WEITERLESEN
Neuer Wellness-Trend wegen Corona: Infrarotkabinen für zu Hause!

 

Weitere interessante Themen:

*Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 um 21:47 Uhr / Affiliate Links / Bilder & Texte von der Amazon Product Advertising API. Preise ohne Gewähr. Wir können Provisionen für Käufe erhalten, die über unsere ausgewählten Links getätigt werden.