Saunieren – entspannen aber richtig!
Regelmäßige Saunabäder stärken dank des Wechsels von heiß auf kalt die Immunabwehr. Die Temperatur regt den Kreislauf an und der Blutdruck sinkt. Diese positiven Effekte erzielen Saunagänger jedoch nur, wenn sie sich nach dem Saunabad entspannen.
Gründe, die für eine ausgiebige Entspannung sprechen
Während des Schwitzvorgangs steigt die Körpertemperatur. Dieser wohltuende Prozess ist für den Körper mit Stress verbunden. Allerdings lässt er sich keineswegs mit den Strapazen des Alltags vergleichen. Stattdessen gewöhnt sich der Körper an die hohen Temperaturen. Dennoch benötigt er regelmäßige Ruhepausen. Aus diesem Grund bieten zahlreiche öffentliche Einrichtungen bequeme Liegen an. Sie fungieren als Ergänzung zum Saunieren. Schließlich hilft dieses beim Stressabbau sowie bei der Anregung des vegetativen Nervensystems.
Regeneration nach dem Saunagang
Betroffene, die unter Muskelschmerzen, Zerrungen, Arthrose sowie Wirbelsäulenschmerzen leiden, schaffen mithilfe eines regelmäßigen Saunierens ihren Beschwerden Abhilfe. Allerdings funktioniert das nur, wenn sie sich nach einem Saunagang mindestens 15 Minuten entspannen. Der Körper benötigt diese Zeitspanne, um sich von der wohltuenden Wärme zu erholen.
Erschöpfungszustand nach dem Saunagang
Die Viertelstunde tritt allerdings erst nach der Abkühlung an der frischen Luft oder im Kaltwasserbecken in Kraft. Während dieser Zeit verarbeitet der Körper die Anstrengung des Saunabads. Eine leichte Müdigkeit nach dem Schwitzbad ist keine Seltenheit. Schließlich wirken sich die hohen Temperaturen auf zahlreiche Vorgänge im Körper aus.
Die Ruhepausen nach dem Saunagang unbedingt einhalten
Während des Saunierens weiten sich die Blutgefäße. Somit werden die Organe dank des verbesserten Blutflusses effektiver mit Sauerstoff versorgt. Das Herz schlägt ebenso schneller. Während der Entspannungsphase hingegen verlangsamt sich der Herzschlag. Dennoch schlägt das Herz kräftig weiter. Ein langsamer Herzschlag eignet sich aus diesem Grund für das Entspannungsritual nach einem ausgiebigen Saunabad. Diese Ruhepausen, deren Dauer sich auf eine Viertelstunde beläuft, sollten nach jedem einzelnen Saunagang eingehalten werden.
Kauftipp: Ruheliege in Rattenoptik inkl. Posterauflage
Die funktionale Rattan-Sonnenliege von tectake sorgt in der warmen Jahreszeit garantiert für optimale Entspannung. Die formschöne und moderne Konstruktion überzeugt durch ihr attraktives Design sowie den hohen Komfort. Dank der 5-fach verstellbaren Rückenlehne, der weichen Polsterung sowie den praktischen Armlehnen werden Sie immer die ideale Position für maximale Entspannung finden. Das langlebige Polyrattan-Geflecht und das robuste Aluminiumgestell runden dieses leichte und rostfreie Set zu einem perfekten Outdoor-Möbel ab. Perfekt auf Sie abgestimmt ist die gemütliche Sonnenliege von tectake.
- VIELSEITIGE EINSTELLUNGEN: Unsere tectake Gartenliege bietet eine 5-fach verstellbare Rückenlehne, die es Dir...
- LANGLEBIGES MATERIAL: Die tectake Balkonmöbel sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch durch ihr...
- MAXIMALER KOMFORT: Die tectake Camping Liege ist ausgestattet mit einer weichen Polsterauflage, die mit...
Weitere interessante Themen:
- Warum ist das Saunieren bei Prominente so beliebt? Saunatrend bei den Promis.
- Erste Hilfe bei einem Kreislaufzusammenbruch in der Sauna.
- Wie recycle ich meine alte Sauna richtig? So wird es richtig gemacht.
- Aufguss Anleitung für die Sauna. Saunaaufguss in 7 Schritten leicht erklärt.
- Was versteht man unter einer Textilsauna? Die Vorzüge einer Sauna auch in Badebekleidung genießen.
- Abnehmen in der Schwitzkabine. Abnehmen dank Sauna, ist das denn möglich?
- Was ist eine Schweden Sauna? Herrlich schwitzen in der Schweden Sauna.
- Schadet die Sauna-Hitze meinen Haaren? Gehen meine Haare in der Sauna-Hitze kaputt?