Eine Sauna für Zuhause – lohnt sich das?
Fitnessanhänger oder Schwimmbadbesucher, welche die beiden Einrichtungen regelmäßig aufsuchen, genießen anschließend einen Aufenthalt in der Sauna. Die Mehrheit der Fitnessclubs und Mineral- sowie Kurbäder verfügen über faszinierende Wellnessoasen. Deshalb gehört für die meisten ein Gang in die Wärmekabine zu einem gelungenen Wellnesstag dazu. Sie genießen die Entspannung. Allerdings wissen Saunaanhänger, welche diese des Öfteren aufsuchen, wie gut sich diese auf das körperliche und seelische Wohlbefinden auswirkt.
Sauna stärkt das Immunsystem, versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und kräftigt die inneren Organe. Saunaliebhaber stellen sich deshalb früher oder später die Frage, ob sich für sie die Anschaffung einer eigenen Sauna oder Wärmekabine lohnt. Diese Frage lässt sich bejahen, falls Saunagänger mindestens zwei Mal pro Woche die Wellnesskabinen aufsuchen. Mit einer eigenen Heimsauna sparen Saunaliebhaber auf lange Sicht Kosten.
Was spricht für die Anschaffung einer eigenen Sauna?
Die Wärme regt die Durchblutung an. Außerdem fungiert eine Sauna als persönlicher Ort der Entspannung. Die Wellnessoase agiert als wohltuender Rückzugsort. In der heutigen schnelllebigen Welt ist eine Entspannungsecke unverzichtbar. Sie hat eine meditative Wirkung.
Außerdem reagiert der Körper während des Saunierens ähnlich wie bei Fieber. Er stärkt die Produktion der körpereigenen Abwehrzellen. Deshalb wird einem regelmäßigen Saunieren eine Stärkung des Immunsystems nachgesagt. Außerdem öffnen sich die Hautporen dank der Hitze. Sie schadet auf diese Weise sämtliche Giftstoffe besser aus. Schließlich ist die Haut nicht nur das größte Sinnes-, sondern desgleichen das bedeutendste Entgiftungsorgan.
Unterschiedliche Sauna-Varianten
Als Klassiker gilt die Finnische Sauna. Ihre Temperatur liegt zwischen 70 und 100 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit beläuft sich auf 10 bis 30 Prozent. Hinzu erfrischen zeitweise Aufgüsse mit belebenden Aromen wie Zitrone, Orange, Minze oder Lavendel die Luft und beleben die Sinne.
Familien hingegen, die Kinder haben, bevorzugen die Familiensauna. Ihre Temperatur liegt zwischen 48 und 75 Grad Celsius. Diese sanfte Saunavariante dürfen sogar Personen mit Kreislaufproblemen aufsuchen. Sie erfreut sich ebenso bei Saunaanhängern einer großen Beliebtheit.
Die Niedrigtemperatursauna eignet sich für diejenigen, die nicht zu den Liebhabern der hohen Temperaturen gehören. Ihre Wärmetemperatur beträgt 45 bis 60 Grad Celsius.
Dampfsauna lautet der Name der Wellnessoase, deren Temperatur auf einer Spanne zwischen 40 und 60 Grad Celsius liegt. Aufgrund des Dampfes spendet sie eine starke Luftfeuchtigkeit. Des Weiteren enthält diese Saunavariante Wasserschalen oberhalb des Ofens. Diese ist in der Regel mit wohltuenden Kräutern wie Kamille oder Minze gefüllt. Dank der Kräuterschale nennt sich diese Wellnessoase auch Aromabad. Sie eignet sich für Liebhaber angenehmer Düfte.
Eine moderne Variante der Sauna nennt sich Infrarotkabine. Sie verfügt über Tiefenwärmestrahler. Diese sind augenblicklich einsatzbereit. Darüber hinaus punkten sie mit ihrer Fähigkeit, den Körper auf eine angenehme und milde Weise zu erhitzen.
Die richtige Kostenplanung durchführen
Saunaanhänger, die sich für eine Saunavariante entschlossen haben, sollten anschließend eine ordentliche Kostenplanung durchführen. Schließlich sind die Baukosten nicht die einzigen finanziellen Aufwendungen. Die Betriebs- und Stromkosten gehören ebenso dazu. Anschaffungs- und Unterhaltskosten hängen von vielerlei Faktoren ab. Allerdings können sie bei der Planung berücksichtigt werden.
Betriebskosten hängen von der Nutzungshäufigkeit und Nutzungsdauer der Wellnessanhänger ab. Deshalb sollten Saunaliebhaber im Vorfeld grob kalkulieren, wie oft und wie lange sie ihre private Sauna nutzen möchten. Des Weiteren sollten sie nicht vergessen, dass Energiekosten eine variable Größe darstellen. Sie können im Laufe der Zeit steigen.
Die Größe der Sauna spielt im Hinblick auf die Kosten eine wichtige Rolle. Eine Isolation der Wände kann jedoch die anfallenden Energiekosten senken. Außerdem beeinflusst der Saunaofen desgleichen die Kosten.
Saunabesitzer haben jedoch auch die Möglichkeit ihre Wärmekabine mit Holz anstatt mit Strom zu beheizen. Dabei ist der Verbrauch des Holzes von der Größe der Sauna abhängig. Kleine Kabinen benötigen eine geringere Holzmenge.
ISIDOR Premium Gartensauna*
FinnTherm Fass-Sauna Mini*
Home Deluxe – Infrarotkabine*
- ✅ 𝐌𝐀𝐓𝐄𝐑𝐈𝐀𝐋: Das hochwertige Hemlock-Tannenholz unserer Infrarotkabinen ist eines der...
- ✅ 𝟐𝟑𝟎 𝐕 𝐀𝐍𝐒𝐂𝐇𝐋𝐔𝐒𝐒: Sie benötigen keinen Starkstrom, für unsere Infrarot...
- ✅𝐄𝐈𝐍𝐅𝐀𝐂𝐇𝐄 𝐁𝐄𝐃𝐈𝐄𝐍𝐔𝐍𝐆: Statt eines Holzofens, wie er in einer...
- ✅ 𝐊𝐎𝐌𝐅𝐎𝐑𝐓: Die Sitzsauna ist perfekt für 4 Personen ausgerichtet und bietet viele Extras:...
Weitere Interessante Themen:
- Die besten Saunakübel für die Heimsauna. Lesen Sie unsere Informationen und Empfehlungen.
- Darf ich trotz Krankschreibung in die Sauna gehen? Nicht alle Freizeitaktivitäten sind zulässig.
- Warum macht Sauna so müde? Totale Erschöpfung nach dem Saunagang.
- Die beliebtesten Geschenksets für die Sauna – Geschenkideen für den Saunagänger.
- Die besten Sauna Sanduhren für die Heimsauna. Kaufempfehlungen für Sauna Sanduhren.
- Liegen oder sitzen in der Sauna – Wie mache ich es Richtig?
- Sauna gegen Krebs und darf ich als Krebspatient in die Sauna gehen?
- Kinderwunsch – Keine Sauna vor dem Sex. Warum Sauna schlecht für die Spermien sind.
- Die besten Saunatücher aus Baumwolle mit Kaufempfehlung.
- Sauna für eine schöne Haut – Richtig schwitzen für eine gesunde Haut.
*Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 um 07:31 Uhr / Affiliate Links / Bilder & Texte von der Amazon Product Advertising API. Preise ohne Gewähr. Wir können Provisionen für Käufe erhalten, die über unsere ausgewählten Links getätigt werden.