Sauna Eisbaden – Ist das wirklich gesund?

Wie gesund ist Sauna-Eisbaden und was gibt es dabei zu beachten. Selbst Spitzensportler härten sich regelmäßig mit Wechselduschen oder im Tauchbecken nach der Sauna ab. Zwar kostet Eisbaden sehr viel Überwindung, aber der Gang ins eiskalte Wasser kann sich lohnen. Die Redaktion hat einige Tipps und Regeln für das gesunde Eisbaden für euch zusammengestellt.
Sauna Eisbaden im Winter - Ist das wirklich gesund?

Sauna Eisbaden im Winter – Ist das wirklich gesund?

Sauna Eisbaden ist viel mehr als nur ein Kick für den Kreislauf, sondern effizient und wichtig für das notwendige Abkühlen nach dem Saunagang. Das Sauna Eisbaden spielt aber nicht nur für das Wellnesserlebnis in der Sauna eine Rolle, sondern gilt auch als Extremsportart. Die positive gesundheitliche Wirkung vom Baden im kalten Wasser gilt auch unter Experten als unbestritten und das subjektive Erlebnis ist von so nachhaltiger Wirkung, dass viele sich gerne zum wiederholten Male dem Vergnügen Winterbaden hingeben. Besonders für Anfänger kostet es jedoch eine ganze Menge Überwindung, entweder nach dem Saunagang in ein eiskaltes Tauchbecken oder aber als Extremsportart in ein eisiges Naturgewässer einzutauchen.

Trendsportart Sauna Eisbaden

Damit die Gesundheit nicht leidet, sollte unbedingt vorher dem aktuellen gesundheitlichen Zustand viel Beachtung geschenkt und gegebenenfalls auch das Gespräch mit dem Arzt gesucht werden. Denn das Sauna Eisbaden birgt durchaus auch Gefahren, weshalb einige Tipps hilfreich sind, damit die eigene gesundheitliche Konstitution keinen Schaden nehmen kann. Echte Eisbäder, die diese Trendsportart also auch außerhalb der Sauna praktizieren, gibt es in Deutschland bereits mehrere Tausend. Immer handelt es sich bei einem solchen Event, ob Indoor oder Outdoor um Wassertemperaturen etwa um den Gefrierpunkt.

Gesund durch Eisbaden

Wie meistens in der Sauna auch wird das Eisbaden traditionell in Kleingruppen praktiziert. Nicht nur der Kreislauf kommt durch das Sauna Eisbaden schnell in Schwung, sondern nachgewiesenermaßen auch das Immunsystem. Viele Anhänger berichten begeistert davon, dass bereits nach wenigen Anwendungen Erkältungskrankheiten im Jahresverlauf viel seltener auftreten. Auch können vielerlei andere Beschwerden, beispielsweise an den Gelenken, an der Wirbelsäule aber auch rheumatische Erkrankungen durch diese Art der Hydrotherapie nachhaltig gelindert werden oder verschwinden sogar vollständig. Zur Vorbereitung genügt es zunächst, zu Hause kalt-warme Wechselduschen, am besten gleich morgens nach dem Aufstehen, über mehrere Wochen zu praktizieren und dann zum Eisbaden überzugehen.

Eisbadesaison in Deutschland

Wie lange das Bad in der Kälte dauert, hängt nicht zuletzt auch vom eigenen Empfinden, also vom Körpergefühl ab. Die übliche Zeitspanne richtet sich beim Verbleib in einem eiskalten Tauchbecken oder einem Gewässer mit Gefrierpunkttemperatur zwischen einigen Sekunden bis zu etwa 5 Minuten. Nicht erst im Winter, sondern bereits im frühen Herbst beginnt die Saison für das Eisbaden. Aus medizinischer Sicht kommt es zunächst zu einem intensiven Temperaturreiz, der natürlich nach einem Saunagang zunächst als sehr angenehm empfunden wird. Die Temperatur der Hautoberfläche sinkt dabei drastisch, während die sogenannte Körperkerntemperatur eher konstant bleibt. Der Organismus beginnt sehr rasch damit, auf den Kältereiz zu reagieren, indem er umgehend gespeicherte Kohlenhydrate in Wärmeenergie umsetzt, was zu einer sichtbaren Erweiterung der Blutgefäße führt. Die Blutzirkulation wird also verbessert und der Kreislauf stabilisiert sich, auch langfristig bei regelmäßiger Anwendung.

Gefahren beim Eisbaden

Neben den positiven gesundheitlichen sind auch die psychologischen Aspekte des Eintauchens in eiskaltes Wasser nicht zu unterschätzen. Denn es gehört schon eine gehörige Portion Selbstüberwindung und Selbstbeherrschung dazu. Dennoch ist das Eisbaden nie ganz unbedenklich, weshalb sich Untrainierte erst langsam herantasten sollten. Die größten Gefahren bestehen darin, einen Kälteschock zu erleiden oder eine hypertensive Krise, also ein dramatischer Anstieg des Blutdrucks. Nach jedem Eintauchen in ein Eisbad sollte umgehend wärmende Kleidung angezogen und sportliche Aktivität vermieden werden.

Eisbaden als religiöses Brauchtum

Der Trend von Baden im kalten Wasser stammt nicht wie die eigentliche Saunatradition aus Finnland, sondern aus Russland. Dort handelt es sich beim Eisbaden sogar um eine bereits langjährig bestehende religiöse Tradition der orthodoxen Kirche, bei der im ganzen Land Gottesdienste im Freien stattfinden. Bei dieser Art der Zusammenkünfte wird dann auch traditionell Eisbaden praktiziert, nach alter Überlieferung soll dies nicht nur vor bösen Geistern und Krankheiten schützen, sondern auch das eigene Gewissen reinigen.

Wichtige Punkte für ein gesundes Eisbaden

Damit das Eisbaden im Winter auch Spaß macht, sollte man einige Dinge für seine Gesundheit beachten.

  • Niemals in das kalte Wasser springen, sondern langsam und bedächtig hineinsteigen.
  • Wintereisbaden sollte man nie alleine machen. Im Notfall steht dann immer Hilfe zur Stelle.
  • Ungeübte sollten sich nur wenige Sekunden im Wasser aufhalten.
  • Im kalten Wasser reagieren viele mit hektischer Schnappatmung. Atmen Sie dennoch langsam bewusst ein und aus.
  • Tauchen Sie nicht mit dem Kopf unter Wasser. Dadurch verlieren Sie zu viel Körperwärme.
  • Um eine Unterkühlung auf ein Minimum zu reduzieren, sollte man sich nach dem Eisbaden bewegen oder sofort warm einpacken.
  • Nach dem Eisbad legen Sie eine längere Ruhepause ein.
  • Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden sollten Abstand vom Winterbaden halten. Insbesondere Menschen mit Kreislaufproblemen.
  • Hören Sie auf Ihr Körpergefühl und muten Sie sich nicht zu viel zu.

Das Saunazeit Team wünscht viel Spaß bei DEINER eiskalten Herausforderung!

 

Lesetipp:

Nie wieder krank: Gesund, stark und leistungsfähig durch die Kraft der Kälte

Gegen den allgemeinen Glauben, dass man die Kälte meiden und sich warm anziehen muss, um gesund zu bleiben, setzt sich der mehrfache Weltrekordhalter Wim Hof regelmäßig Temperaturen unter dem Gefrierpunkt aus – und ist seit Jahrzehnten nicht mehr krank gewesen. Mit einer speziellen Atem- und Konzentrationstechnik, die er entwickelt hat, hält er seine Körpertemperatur konstant. Es ist inzwischen wissenschaftlich bestätigt, dass diese Methode die Energie steigern, die Durchblutung verbessern, Stress abbauen, das Immunsystem stärken und viele Krankheiten besiegen oder zumindest lindern kann, darunter Rheuma, Morbus Crohn, Asthma, Entzündungen und Depressionen. Dieses Buch führt Sie in die Iceman-Methode ein. Ein 28-Tage-Plan hilft Ihnen, die Technik zu erlernen und in Ihre tägliche Routine einzubauen. Durch regelmäßige kalte Duschen und Atemtechniken lernen Sie, sich die Kraft der Kälte zunutze zu machen, um Ihre Gesundheit zu verbessern und Ihre Leistungsfähigkeit in kürzester Zeit zu maximieren.

 

Was ist eine Eisgrotte?
Warum Frostsaunen immer beliebter werden
Prominente setzen bei Hautprobleme auf Kryotherapien
Was bringen Wärmetherapie und Kältetherapie?

 

Nutzer suchten auch nach:
Tags zu diesem Beitrag
, , ,