Das sibirische Badehaus mit langer Geschichte
Die Ursprünge der russischen Sauna gehen zurück nach Sibirien, der kältesten Region des ehemaligen Zarenreiches. Ihr Kern liegt in dem Bedürfnis der Menschen ihren Körper zu reinigen – in Zeiten als noch nicht jeder ein eigenes Badezimmer hatte. Deshalb wurden in Sibirien Badehäuser errichtet, in denen die Bevölkerung diesem Bedürfnis nachkommen konnte. Häufig besteht die Banja aus mehreren Räumen: in der Regel sind das drei. Es gibt eine Raum für die Umkleide, einen Baderaum für die Reinigung, der auch oft als Ruheraum genutzt wird, und natürlich der Raum, in dem geschwitzt werden darf. Wann genau die Russen ihre Banja erfunden haben ist nicht bekannt. Allerdings existieren Beschreibungen über die Banja in der russischen Literatur seit dem frühen 19. Jahrhundert. Ähnlich dem türkischen Hamam diente, und dient, dieses Badehaus der Kontaktpflege und der Kommunikation. Nicht selten wurden hier schon Absprachen getroffen und Geschäfte abgesegnet – oder einfach nur das Tagesgeschehen des Dorfes debattiert.
Was sind die Besonderheiten der Banja?
Im Gegensatz zur finnischen Sauna, geht es in der Banja recht konservativ zu. Dieses Bade- und Schwitzhaus ist auch heute noch streng nach Geschlechtern getrennt. Entweder wird nacheinander, oder zu gewissen festgelegten Zeiten, geschwitzt, oder es gibt generell verschiedene Räume für die Geschlechter. Untergebracht war die Schwitzstätte schon immer in Holzhäusern. Heutzutage ist sie meist in Blockhütten zu finden. Geheizt wird sie mit einem Holzofen. Die Temperatur liegt in der Regel bei mindestens 70 bis 80 Grad Celsius, kann jedoch auch bis zu 100 Grad Celsius erreichen. Aufgüsse sind dabei sehr üblich. Man versetzt dabei heißes Wasser, oder auch Eis, gerne mit ätherischen Ölen, und gießt es auf die heißen Steine des Saunaofens. Die Luftfeuchtigkeit steigt dabei stark an. Der weitere Ablauf des Saunaganges ist sehr speziell, aber auch sehr gesund.
So läuft ein Banja-Besuch ab
Zunächst steht die Reinigung des Körpers im Waschraum an. Der beinhaltet zuerst eine ganz normale Dusche mit Seife, Shampoo oder Duschgel. Danach übergießt man sich erst mit kaltem, und danach mit warmem Wasser. Falls man eine ganz traditionelle Banja aufsucht, wird das Wasser in Kübeln bereit gestellt. Moderne Anlagen haben Duschen. Danach begibt man sich in den Schwitzraum. Dort gibt es einige Sitzbänke. Auf diese setzt man sich in der klassischen Banja-Kluft, also mit einer Banja-Kappe auf dem Kopf, was Neulingen ein wenig seltsam erscheinen mag. Diese Kappen bestehen aus Filz, sind oftmals nicht besonders schön anzusehen, schützen aber den Kopf vor der großen Hitze. Der Körper wird in ein Lein- oder Baumwolltuch gehüllt. Immer gibt es einen Saunameister oder eine Saunameisterin. Sie koordinieren die Saunagänge, geben Anweisungen, und bedienen den Saunaofen.
Was ist ein Wenik?
Die russische Sauna kann noch mit einer speziellen Besonderheit aufwarten. Mit dem Wenik, einem in Wasser eingeweichten Birkenbesen, wird der Körper während des Saunaganges abgeschlagen. Das ist nicht schmerzhaft, da der Birkenbesen aufgeweicht geschmeidig wirkt. Der Birkenbesen verbreitet einen angenehmen Birkenduft und die sanften Schläge fördern die Durchblutung der Haut. Manchmal wird dem Wasser, in dem der Birkenbesen aufweicht, noch ätherische Öle zugefügt.
Der soziale Aspekt des russischen Badehauses
Die Russen schwitzen nicht nur gerne, sie sind auch gerne unter Menschen. Deshalb erfüllt das russische Badehaus – besonders in eher dünn besiedelten Gegenden – oft auch den Anspruch einer Dorfkneipe. Man trifft sich hier mit Freunden und Nachbarn. Deshalb beschränkt man sich auch nicht auf nur einen Saunagang. Normalerweise reihen sich mehrere aneinander. Durch die hohe Hitze ist es natürlich nicht möglich sich länger als etwa zehn Minuten am Stück im Schwitzraum aufzuhalten. Deshalb gibt es immer Ruheräume oder auch Restaurants, die angeschlossen sind, und in denen man sich zwischen den Saunagängen erholen und zusammensetzen kann. Die Russen trinken hier dann gerne zusammen Bier oder Wodka und es wird auch zusammen gegessen. Auch Junggesellenabschiede werden hier sehr gerne gefeiert.
Ирония судьбы: das russische Dinner for One
Weil die Russen ihre Saunatradition so sehr lieben, entstand 1975 mit Ирония судьбы, was übersetzt Ironie des Schicksals heißt, der russische Kultfilm schlechthin. Eine Gruppe junger Männer feiert kurz vor der Hochzeit des einen, Junggesellenabschied in einer Moskauer Saunalandschaft. Es wird dabei viel getrunken und am nächsten Morgen wacht der Bräutigam in der falschen Wohnung und in Sankt Petersburg, also der falschen Stadt auf. Der Grund: In Russland waren alle Plattenbauten aus den gleichen Fertigbauteilen gebaut, und auch die Straßennamen waren überall gleich. Dazu gab es genormte Türen und Schlösser, und die Schlüssel passten mehrfach. Traditionell wird der Film in Russland, auch heute noch, zu Silvester angeschaut, und entsprechend viel dabei getrunken.
Kauftipp: Besen zum Saunabaden und passender Kopfbedeckung
Dufte Momente 10 x Sauna Birken Reisig
Das Klopfen mit der Birkenquaste lockert die Muskeln, lindert Schmerzen, befreit Verspannungen und regt den gesamten Kreislauf an. Durch verschiedene ätherische Öle wird die Atmung erleichtert. Währenddessen wird der Körper gereinigt, entschlackt und entgiftet. Durch das Einatmen der ätherischen Öle tun Sie Ihrem Körper etwas besonders Gutes!
- Aus Ernte 2022
- Die Birkenzweige sind mit einem Kabelbinder festgebunden
- Gewicht je Reisig ca. 190g, Länge ca. 40-60cm
- mehrfach verwendbar
DIYer – Saunahut – inkl. Sauna-Ratgeber
Dieser Sauna-Hut überzeugt durch seine hohe Verarbeitungsqualität. Er besteht aus 100% Baumwolle und ist daher sehr pflegeleicht. Die Kopfbedeckung für die Sauna sollte auf jeden Kopf passen, unabhängig ob für Männer, Frauen oder Kinder. Bei extremer Hitze in der Sauna oder Banja ist der Kopf am meisten gefährdet, da er sich an der höchsten Stelle befindet. Vor dieser extremen Hitze schützt der Wollfilzhut die Haare, die Kopfhaut und die Ohren. Dadurch ist der Aufenthalt in der Sauna während des Aufgusses viel entspannter. Außerdem wird der Kopf nach dem Aufguss vor zu schnellem Auskühlen geschützt
- IDEALES SAUNA-ZUBEHÖR - Halten Sie beim Saunieren die Belastungen niedrig und verzichten Sie nicht auf den...
- OPTIMALER SCHUTZ - Der Saunahut bietet einen guten Schutz für Ohren, Haare und die empfindliche Kopfhaut - durch...
- ANGENEHMES MATERIAL - Die Filzmütze besteht aus 100% Wollfilz und ist in natürlichen Farben gehalten, sodass...
- LEICHTE PFLEGE - Die Mütze ist unempfindlich gegen Hitze und Feuchtigkeit - Bitte waschen Sie die Sauna Mütze...
SudoreWell® original Sibirischer Banja-Sauna
SudoreWell® Banja-Honig stärkt die natürlichen Schutzbarrieren der Haut und stimuliert die Produktion neuer Zellen. Ihre Haut wird frischer und jünger aussehen! Empfehlung zur Anwendung: In der Wärme der Sauna, des Dampfbads oder der Dusche auf die feuchte Haut einmassieren und einziehen lassen. Anschließend abspülen. Das Wohlfühlprogramm für Ihre Haut – Nur für gesunde Genießer!
- Pflegende + wohltuende Honigcreme mit wertvollen Inhaltsstoffen
- Hoher Anteil an ätherischen Ölen (100%) der Sibirischen Fichte, Vitamin E + Glycerin
- Frei von Konservierungsstoffen
- Hergestellt innerhalb der EU
Weitere interessante Sauna-Themen:
- Die besten Saunamitbringsel für kleines Geld.
- Ist wohltuendes Schwitzen auch bei Psoriasis möglich?
- Sauna ist Training für die Lunge.
- Der perfekte Standort einer Infrarotkabine.
- Abkühlung nach dem Saunagang: Was bringt das?
- Sauna-Essenzen: So duftet der Sommer.
- Lohnt sich eine Infrarotkabine für zu Hause?
- Sauna: Schwitzen eliminiert giftige Chemikalien aus dem Körper.
*Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 um 06:51 Uhr / Affiliate Links / Bilder & Texte von der Amazon Product Advertising API. Preise ohne Gewähr. Wir können Provisionen für Käufe erhalten, die über unsere ausgewählten Links getätigt werden.