Artikel Inhaltsverzeichnis
Wissenswertes über den Saunabesen
Ein Saunabesen ist ein Bündel junger Baumzweige, der für eine spezielle Massage in der Sauna verwendet wird. Die Verwendung eines Saunabesens während des Saunierens fördert die Durchblutung, massiert die Haut und ist eine Bereicherung für die Gesundheit. Während der Massage peitscht oder schlägt der Badegast den anderen Badenden mit einem Besen, nachdem er ihn in warmes Wasser getaucht hat. Saunabesen geben einen angenehmen Duft an die Raumluft ab und sorgen für ein gewisses Maß an Aromatherapie. Die Besen werden aus verschiedenen Baumarten gewonnen. Die beliebtesten sind Birke, Eiche und Eukalyptus.
Verschiedene Arten von Saunabesen
Birkenbesen helfen, Schmerzen in Muskeln und Gelenken nach körperlichen Aktivitäten zu lindern und reinigen die Haut von Personen, die zu Hautausschlägen neigen. Außerdem fördern sie die Heilung von Wunden und Schrammen, wirken beruhigend und verbessern die allgemeine Stimmungslage. Der Hauptvorteil der Birkenbesen ist, dass sie die Bronchien erweitern, wodurch die Durchblutung der Lunge und die Freisetzung von Sputum gefördert wird. Dies ist besonders vorteilhaft für Raucher und Asthmatiker. Birkenblätter enthalten ätherische Öle, Vitamin C und A. Nach der Anwendung sieht die Haut glatt und elastisch aus. Die Behandlung mit einem Birken-Sauna-Besen kommt auch der Kopfhaut und den Haaren zugute.
Der Eichen-Saunabesen ist besonders für Menschen mit fettiger Haut geeignet. Eichenbesen lassen das Hautbild geschmeidig und frisch aussehen. Die Eichenblätter haben zudem eine stark entzündungshemmende Wirkung und senken den Blutdruck. Eichen-Essenz beruhigt das Nervensystem nach intensiver geistiger und körperlicher Aktivität.
Der Linden-Saunabesen lindert Kopfschmerzen und hat eine milde harntreibende Wirkung. Lindenblätter beschleunigen das Schwitzen und wirken beruhigend, wundheilend und fieberhemmend.
Eukalyptus-Saunabesen haben eine starke heilende Wirkung. Eukalyptusblätter enthalten bis zu 3% ätherische Öle, was die Wirkung extrem effizient macht. Bei Erkältungen und Halsschmerzen wird ein Eukalyptus-Besen empfohlen. Da Eukalyptus-Zweige eine hohe Festigkeit haben, kann dieser für so manche Haut zu hart sein. In diesem Fall wird die Verwendung von gemischten Birken- und Eukalyptus-Saunabesen empfohlen, die die heilenden Eigenschaften dieser Bäume kombinieren.
So bereiten Sie einen Saunabesen für den Gebrauch vor
Getrocknete Saunabesen müssen für den Gebrauch in der Sauna vorbereitet werden. Wenn Sie einen Saunabesen vorbereiten, müssen Sie ihn zuerst in Wasser einweichen, um die Blätter aufzuweichen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dies zu erreichen, aber im Folgenden wird nur eine der beliebtesten erklärt:
- Bereiten Sie einen großen Kübel mit kaltem Wasser vor, der groß genug ist, um einen Sauna-Besen aufzunehmen. Legen Sie Ihren Besen für 30 Minuten in das Wasser. Überprüfen Sie, ob alle Blätter unter Wasser sind.
- Nehmen Sie den Saunabesen heraus und stellen Sie ihn so zurück, dass der Griff im Wasser liegt, aber der Teil mit den Blättern oben ist (so wie Sie einen Blumenstrauß in eine Vase stellen würden). Lassen Sie es so für weitere 30 Minuten stehen.
- Stellen Sie einen Kübel mit warmem Wasser in die Sauna. Legen Sie die Besen hinein und schon kann es losgehen!
Anwendung eines Birkenquast Aufgusses
Kauftipp: Besen zum Saunabaden
Dufte Momente 10 x Sauna Birken Reisig
Das Abklopfen mit der Birkenquaste entspannt die Muskulatur, hilft bei Schmerzen, löst Verspannungen und regt den gesamten Kreislauf an. Verschiedene ätherische Öle erleichtern die Atmung. Dabei wird der Körper gereinigt, entschlackt und entgiftet. Durch das Inhalieren der ätherischen Öle tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes!
- Aus Ernte 2022
- Die Birkenzweige sind mit einem Kabelbinder festgebunden
- Gewicht je Reisig ca. 190g, Länge ca. 40-60cm
- mehrfach verwendbar
Finnischer Eichen-Quast
Für die Herstellung von Eichenquasten werden dicht belaubte Eichenbäume verwendet. Im Gegensatz zu Eukalyptus- oder Birkenzweigen sind die Eichenäste viel stärker. Dies ermöglicht eine stärkere und festere Massage mit der Eichenquaste. Der Zeitpunkt des Erntens und Bindens spielt eine wichtige Rolle. Denn er macht die Quaste besonders geschmeidig und haltbar. Die Ernte findet traditionell Anfang Juli statt. Der Trocknungsprozess findet an einem luftigen, schattigen Ort statt.
- + Entspannt die Muskulatur
- + Löst Verspannungen
- + Lindert Schmerzen
Eukalyptus Quast
Eine optimale Ergänzung zur Birkenquaste ist die Eukalyptus-Quaste. Die Eukalyptus-Quaste wird aus den frischen Eukalyptuszweigen hergestellt. Die intensiven ätherischen Öle befreien die Atemwege und sorgen für einen beruhigenden Duft. Hierbei spielt der Zeitpunkt der Ernte und des Bindens eine wichtige Rolle. Durch ihn wird die Quaste nämlich erst besonders geschmeidig und langlebig. Gewonnen wird traditionell Anfang Juli. Getrocknet wird an einem luftigen, schattigen Ort.
- Eukalyptus Quast luftgetrocknet
- Für eine gute Durchblutung der Muskulatur
- Zur Lockerung verpannter Muskeln
- Kreislaufanregend
Lindenblüten Reisig
Die Lindenblüten-Quaste wird aus dicht belaubten Linden hergestellt. Die Quaste der Lindenblüte ist die zarteste Quaste. Sie wird im Juli ganz frisch geerntet. Die Lindenquaste ist besonders weich und daher sehr sanft zur Haut. Sie wird gerne von Frauen in der Sauna verwendet. Dabei spielt der Erntezeitpunkt und der Zeitpunkt des Bindens eine wichtige Rolle. Denn dadurch wird die Quaste besonders geschmeidig und haltbar.
Mehr zum Thema Sauna:
- Wird in der Sauna Körperfett verbrannt?
- Sauna-Essenz: So duftet der Frühling.
- Was sind Bio-Saunaöle?
- Welche Dampfbäder gibt es?
- Spezielle Arten des Saunaaufgusses.
- Holzbefeuerter Hot Tub für den Garten.
- Das Beautygeheimnis von Kendall Jenner.
- UNESCO erkennt die finnische Sauna als Kulturerbe an.
*Letzte Aktualisierung am 29.01.2023 um 18:32 Uhr / Affiliate Links / Bilder & Texte von der Amazon Product Advertising API. Preise ohne Gewähr. Wir können Provisionen für Käufe erhalten, die über unsere ausgewählten Links getätigt werden.