Darum wirken Naturgeräusche so entspannend
Die positive Kraft der Musik. Heilsame Naturgeräusche zum Abschalten und Entspannen. Aber warum wirken diese Naturgeräusche so auf uns?
Einfach mal wieder durchatmen. Mitten im Grünen stehen, ein Bergbach rauscht und die herrlich frische Luft einatmen. Schon nach diesem einen, kurzen Moment sind viele so entspannt, dass sie sich wie ein neuer Mensch fühlen. Dieses Gefühl lässt sich auch in die Sauna importieren – mit Naturgeräuschen. Sie zaubern ganz unterschwellig eine Stimmung und haben verschiedene Einflüsse auf unseren Körper. Denn die Geräusche sorgen dafür, dass unser Körper eine ganz bestimmte Erfahrung macht – und das mit allen damit verbundenen positiven Effekten.
Klänge aus der Natur
Soll der Saunagang zum Beispiel eine belebende Erfahrung sein, ist es ratsam, zu frischen Klängen aus der Natur zu greifen. Das kann zum Beispiel ein plätschernder Bergbach oder das Zwitschern von Vögeln sein. Diese Geräusche simulieren einen frischen Morgen in der Natur. Wir fühlen uns, als würden wir ausgeschlafen von ganz alleine erwachen und diese herrlich frische Luft einatmen. Noch intensiver wird der Effekt, wenn entsprechende Duftstoffe verwendet werden. Der Körper wird den Kreislauf hochfahren und die Lungen weiten – ähnlich, wie beim Aufwachen in der freien Natur. Nach dem Saunagang fühlen wir uns, als könnten wir Bäume ausreißen.
Tiergeräusche lassen uns entspannen
Soll das Bad in der Schwitzhütte schlaffördernd wirken, empfehlen sich entspannende Geräusche. Wie wäre es zum Beispiel mit ganz leisen nächtlichen Tiergeräuschen. Hier die Stimme eines Uhus dort das leise Trampeln eines Rehs. Alles ganz langsam, ganz unterschwellig. Der Körper wird dank der Geräusche sofort in den Nachtmodus fahren. Der Kreislauf wird langsamer, die Atmung wird flacher. Buchstäblich jeder Muskel entspannt sich sofort. Wir vergessen den Stress des Tages und lassen uns ganz auf das Saunabad ein. Hinterher lässt es sich ganz leicht einschlafen, sofern nicht sonderlich kalt geduscht wird. Wer kaltes Wasser über seinen Körper laufen lässt, wird wieder wach – und fühlt sich, als ob er einen wunderbaren Mittagsschlaf hinter sich hat.
Knisternde Feuergeräusche
Es gibt aber solche Geräusche, die einfach „nur“ die Stimmung in der Sauna unterstreichen. Beliebt ist an dieser Stelle vor allem das Knistern eines Feuers – und das zu Recht. Schließlich wollen wir in der Sauna vor allem eins: Schwitzen. Was läge da näher als ein prasselndes, knisterndes Feuer. Mit geschlossenen Augen wirkt es so, als käme die Wärme von einem lodernden Feuer, auch wenn nur ein elektrischer Saunaofen läuft. Herrlich entspannend.
Leise Naturgeräusche wahrnehmen
Jetzt stellen sich viele bestimmt eine Frage: Wie laut soll ich die Naturgeräusche hören? Ganz einfach: Gerade einmal so laut, dass sie zu hören sind. Die Geräusche sind schließlich nur dazu da, eine unterschwellige Stimmung in der Sauna zu schaffen. Sie sollen nicht zur Hauptsache werden. Am besten, man probiert es selbst aus. Die Geräusche sollen dann wahrnehmbar sein, wenn in der Sauna Stille herrscht. Sie sollten aber schon so laut sein, dass sie störende Nebengeräusche wie lautes Atmen übertönen. An dieser Stelle gibt es keine allgemein gültige Empfehlung. Die richtige Einstellung hängt von der Größe des Raumes, der Besucherzahl und den sonstigen Nebengeräuschen ab.
Naturgeräusche zur Entspannung mit und ohne Musik
Einige kostenlose Hörproben haben wir hier für Sie zusammengestellt. Die Redaktion wünscht Ihnen entspannten Hörgenuss auf “Amazon“.
Anzeige
Wasserdichte Lautsprecher für den Wellnessbereich
Zu jeder Heimsauna gehört einfach entspannende Hintergrundmusik dazu. Die wasserdichten Bluetooth-Lautsprecher sind dafür hervorragend geeignet. Für diese Apparate müssen keine Kabel verlegt werden. Sie können sie dort platzieren, wo Sie Ihre Wunsch-Musik hören möchten. Wir haben 3 geeignete wasserfeste Lautsprecher für Sie ausgewählt.
1. JBL Charge 4
2. UE BOOM 3
3. Tribit MaxSound Plus Bluetooth Lautsprecher
Weitere interessante Themen:
- Mit Feigwarzen in der Sauna – Übertragungsrisiko Sauna?
- Darf man mit Scheidenpilz in die Sauna? – Darauf sollte man achten!
- Zehn Gründe, warum Sauna so gesund ist – So gesund ist das Schwitze.
- Darf ich während der Menstruation in die Sauna?
- Meersalz-Peeling gegen Cellulite – Selbstgemachtes Peeling gegen Orangenhaut.
- Zeugungsunfähig durch Sauna? – Doch nicht so gut für die Spermien?
- Wadenkrampf nach der Sauna – Der Kampf gegen den Krampf.
- Sauna – Fragen und Antworten – Oft gestellte Saunafragen für Saunaanfänger.
- Die Sauna – eine Ode an Natur und Ursprünglichkeit - 20. November 2023
- Sauna am Abend: Entspannung und Wellness für die Seele - 19. November 2023
- Der geheime Schönheitstrick: Wie die Sauna Haut und Haare verwöhnt - 16. November 2023