Der Duft der Sauna – der ideale Aufguss

Das Saunieren mit dem richtigen Duftaufguss ist für viele Menschen ein Genuss und pure Glückseligkeit. Ob nach einem stressigen Arbeitstag, einem harten Workout oder einfach zwischendurch - ein Saunabad verspricht Entspannung.
Eine Wohltat für Körper und Geist
Bild: Saunabau Döbele / lifePR

Eine Wohltat für Körper und Geist

(lifePR). Der Duft der Sauna – der ideale Aufguss. Ein Höhepunkt des Saunabadens ist der Aufguss, der in vielen Saunen durchgeführt wird und für eine Extraportion Entspannung sorgt. Hierfür werden spezielle ätherische Öle in Form von Aufgusskonzentraten verwendet, die im Aufgusswasser zubereitet und dann auf die heißen Saunasteine gegeben werden.

Verschiedene Düfte beeinflussen den Saunabesucher auf unterschiedliche Weise und fördern die allgemein bekannte gesundheitsfördernde Wirkung des Saunierens.

Welche Wirkungen Saunadüfte haben können, worauf man bei einem Saunaaufguss achten sollte und welche Saunaöle für den Aufguss geeignet sind, wird im folgenden Artikel untersucht.

 

So wirken Düfte in der Sauna

Es gibt viele verschiedene Düfte, die der Saunagänger im Schwitzkasten gerne einatmet. Klassische Düfte wie Kiefer, Menthol und Eukalyptus werden ebenso verwendet wie fruchtige Noten von Zitrone oder Orange. Im Allgemeinen hat der Saunaaufguss eine beruhigende, erholsame, revitalisierende und belebende Wirkung auf Körper und Geist.

Die Wirkungen der ätherischen Öle sind von Natur aus unterschiedlich und lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Die Saunadüfte

  • können den Kreislauf und Stoffwechsel ankurbeln,
  • entschlacken,
  • antibakteriell,
  • stimmungsaufhellend,
  • entzündungshemmend,
  • entkrampfend
  • und einfach entspannend wirken.

Der Aufguss mit duftenden Sauna-Ölen

Der Aufguss wird von vielen als ein Höhepunkt des Saunabesuchs empfunden. Neben dem besonders angenehmen Dufterlebnis, wenn die heiße Flüssigkeit auf den Saunasteinen verdampft, erzeugt der Aufguss einen Wärmereiz im Körper. Denn während des Aufgusses erhöht sich die Luftfeuchtigkeit um 10 bis 30 %. Dadurch kann der Schweiß auf der Haut schlechter verdunsten und der Körper heizt sich noch mehr auf.

Das Schwitzen wird zusätzlich verstärkt, die Hitze wird intensiviert und zusammen mit der Abkühlung ist der Aufguss die ideale Abhärtung für unseren Körper.

So bereiten Sie den perfekten Aufguss vor

Steigen Sie vor dem Aufguss unter die Dusche. Die Prozedur ist wichtig, damit eine gesundheitsfördernde Wirkung eintritt, denn die Poren sollten möglichst frei von Fett und Schmutz sein. Durch die Vorreinigung können sich die Poren besser öffnen, wodurch Schlacken und Giftstoffe aus dem Körper geschwemmt werden. Seifen Sie sich gründlich ein.

Bereiten Sie nun das so genannte Aufgusswasser vor. Nehmen Sie dazu einen Saunakübel und füllen Sie ihn mit Wasser und ggf. Eis. Wählen Sie einen Saunaduft und mischen Sie das Aufgusskonzentrat in das Wasser.

Seien Sie vorsichtig bei der Dosierung und verwenden Sie lieber weniger als mehr, denn zu viel Öl verursacht nicht nur ein unangenehmes Gefühl in der Nase, sondern auch in den Augen. Wenn die Konzentration zu hoch ist, fangen die Augen an zu brennen, was nicht unbedingt zur Entspannung beiträgt. Tasten Sie sich vorsichtig heran und steigern Sie die Dosis lieber schrittweise. Bei hochwertigen Aufgusskonzentraten reichen bereits kleine Mengen aus, um ein intensives Dufterlebnis zu erzielen. Halten Sie sich an die Dosierungsanleitung des Herstellers, dann kann nichts schief gehen.

Wärmen Sie sich mindestens 5 Minuten vorher auf, damit sich die Poren öffnen können und die Haut leicht feucht wird.

Öffnen Sie vor dem Aufguss die Tür der Saunakabine für einige Minuten, um frische Luft hereinzulassen. Der Sauerstoffaustausch sorgt für ein intensiveres Aufgusserlebnis.

Schließen Sie nun die Tür und beginnen Sie mit dem Aufguss. Nehmen Sie dazu die Schöpfkelle (am besten aus Holz, damit sie sich nicht zu stark erhitzt). Rühren Sie das Aufgusswasser nochmals kräftig um und gießen Sie es langsam über die Saunasteine.

Achten Sie darauf, dass die Saunasteine heiß genug sind, damit das Wasser sofort verdampfen kann, da es sonst nicht die nötige Wirkung hat. Verwenden Sie nicht zu viel Wasser auf einmal – dies kann zu heißen Spritzern führen.

Um den aufsteigenden Dampf gleichmäßig im Raum zu verteilen, nehmen Sie ein Handtuch und machen Sie schwankende Bewegungen. Da die Holzwände ebenfalls Feuchtigkeit aufnehmen, bleibt die Luft nicht lange feucht. Nach 2-3 Minuten können Sie den Aufguss also bis zu 3 Mal wiederholen.

Sie können die Wassermenge bei jedem Aufguss erhöhen, um das Schwitzvergnügen zu intensivieren – vorausgesetzt, Sie fühlen sich wohl dabei.

Schwitzen Sie nach dem letzten Aufguss noch einige Minuten weiter und öffnen Sie dann wieder die Saunatür, damit sich der starke Duft verflüchtigen kann.

Kühlen Sie sich nach dem Aufguss mit einer kalten Dusche oder Eis richtig ab und genießen Sie gegebenenfalls eine Runde im kalten Tauchbecken. Verzichten Sie jedoch darauf, wenn Sie unter Bluthochdruck leiden.

Die Kombination aus Aufguss und Abkühlung stärkt das Immunsystem, regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an und entspannt die Muskulatur.

Den richtigen Aufguss kaufen

Wenn es um Duftstoffe für die Sauna geht, neigen viele dazu, höherwertige Produkte zu verwenden. Achten Sie darauf, dass die Aufgusskonzentrate aus natürlichen ätherischen Ölen und naturidentischen Inhaltsstoffen bestehen. Der Deutsche Sauna-Bund e.V. rät davon ab, zu stark parfümierte Produkte zu kaufen.

Grundsätzlich gilt für Aufgussprodukte Folgendes:

  • Natürliche sowie naturidentische Inhaltsstoffe werden direkt aus Pflanzen gewonnen.
  • Alle Inhaltsstoffe müssen auf der Packung mit den entsprechenden Mengenangaben nach der Kosmetikverordnung aufgeführt sein
  • Anerkannte Lösungsmittel für den Saunaduft sind: Dipropylenglykol, Ethanol, Isopropanol und Propylenglykol.
  • Auf der Verpackung muss ein Hinweis auf die Entflammbarkeit des Saunaduftes angebracht sein
  • Saunadüfte müssen für Temperaturen über 105 °C geeignet sein und dürfen keine Emulgatoren enthalten

Fazit

Ein Saunaaufguss ist immer ein zusätzliches Dufterlebnis, das den Saunagang noch entspannender und erlebnisreicher für Körper und Sinne macht. Voraussetzung ist, dass es Ihnen gut tut – scheuen Sie sich also nicht, die Sauna während eines Saunagangs in einer öffentlichen Sauna auch einmal während eines Aufgusses zu verlassen.
Für die hauseigene Sauna sollten Sie auf hochwertige Aufgusskonzentrate auf Basis natürlicher oder naturidentischer Inhaltsstoffe achten.
Dann heißt es nur noch – aufgießen, wedeln, hinlegen, entspannen und genießen!

Saunabau Döbele
Am Bahndamm 3 / Gewerbegebiet West
79730 Murg, Deutschland
+49 7763 92050
info@saunadoebele.de
http://www.saunadoebele.de

Eine Pressemitteilung von Saunabau Döbele

 

Die besten Saunadüfte, die erfrischend wirken
Sauna-Essenz: So duftet der Frühling
6 Saunadüfte für den perfekten Stressabbau

Tolle Sauna-Angebote bei Amazon online kaufen und liefern lassen!

So wirken Düfte in der Sauna
Lagerung und Haltbarkeit von Saunaöle
Ätherische Öle gegen Allergien

 

Weitere interessante Sauna-Themen:

 

Folgen Sie saunazeit.com bereits auf Facebook, X, Pinterest und Co. Hier finden Sie die neuesten Informationen und News zum Thema Sauna und Wellness.