Richtig Entspannung nach dem Saunabaden
Der beliebte “Sauna-Effekt” lässt sich nicht erreichen, wenn man sich danach nicht den notwendigen Kälteschock holt oder direkt nach dem Saunabad eine heiße Dusche nimmt. Trotzdem gilt Vorsicht: Ein Sprung ins eiskalte Wasser ist direkt nach dem Verlassen der Saunakabine riskant!
Richtig abkühlen nach dem Saunabesuch – worauf gilt es bei der Erholung zu achten?
Nicht wenige Menschen schenken dem eigentlichen Gang in die Saunakabine viel Zeit, vergessen allerdings im Nachhinein das Abkühlen oder nehmen sich für die Erholung nur wenige Minuten. Das ist jedoch nicht zu empfehlen, denn die Abkühlphase sollte als Faustregel immer mindestens so lange andauern, wie man auch in der Sauna war.
Erst der Wechsel von heiß zu kalt bringt den beliebten Sauna-Effekt
Das Wichtigste hierbei ist jedoch, darauf zu achten, dass der Körper nicht auskühlt. Dies kann verhindert werden, wenn man nach dem Saunagang für zwei oder drei Minuten Frischluft tankt, um die Atemwege zu kühlen. Das bewusste Ein- und Ausatmen senkt die Körpertemperatur wieder auf ein normales Level ab und verhindert, sich zu erkälten. Vor dem Gang ins Tauchbecken sollte grundsätzlich immer geduscht werden – dies ist allein schon aus Hygienegründen wichtig. Danach folgt etwas Entspannung auf einer Saunaliege im Ruheraum. Eingehüllt in einen kuscheligen Saunamantel und mit beruhigender Musik im Hintergrund kann man die Erholung rundum genießen.
Wie wichtig ist kaltes Wasser zum Abkühlen nach dem Saunabad?
Eine Anwendung mit kaltem Wasser direkt nach dem Besuch in der Sauna entzieht dem Körper gezielt Wärme, indem die Haut abgekühlt wird. Gleichzeitig wird ihr ein Kältereiz geboten. Dieser Reiz führt zu einem deutlichen Anstieg des Blutdrucks, was für unseren Kreislauf enorm wichtig und stärkend ist. Allerdings gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, seinen Körper kaltem Wasser auszusetzen – hier muss jeder für sich selbst entscheiden, welche Variante die richtige ist.
Kneippschlauch: Die richtige Anwendung nach dem Saunabad
Eine optimale Lösung nach dem Saunabad ist hier zum Beispiel die klassische kalte Dusche. Bei dieser Variante trifft das Wasser durch einen Brausekopf oder Duschschlauch auf die Haut, der auch als Kneippschlauch bezeichnet wird. Dabei sollte auf einen nicht zu hohen Wasserdruck geachtet werden – das Wasser sollte nicht spritzen, sondern wie ein Film über die Haut fließen und sie sanft umströmen. Entscheidend ist bei der Kältedusche auch, dass das kalte Wasser immer zum Herzen hinläuft. Am besten beginnt man an den Füßen und arbeitet sich dann Schritt für Schritt weiter nach oben. Von den Händen aus werden die Unter- und Oberarme bis hin zu den Schultern gekühlt. Erst danach folgen der Rumpf und alle anderen Körperbereiche.
Die exakte Temperatur ist hierbei nicht vorgegeben – hier sollte jeder die Temperatur wählen, die für ihn am angenehmsten ist. Es muss sich natürlich nicht um Eiswasser handeln, jedoch ist ein gewisser Kältereiz schon sehr wichtig, damit die Durchblutung überhaupt richtig in Schwung kommt. Die Dusche kann dann ruhig mehrere Minuten in Anspruch nehmen, um einen optimalen Effekt zu erzielen.
Ausruhen nach einem Wärmebad
Passende Produkte zum Abkühlen nach dem Saunabad:
eliga Kneipp-Schlauch
Kneipp-Ablauf: Der Kneipp-Wasserstrahl beginnt am hinteren Teil des Körpers auf der rechten Seite des Fußes und setzt sich bis zum hinteren Teil des Rumpfes fort, dann wird der Wasserstrahl an der Vorderseite des Beines wieder nach unten gerichtet; dann gleiches Vorgehen für linkes Bein, rechter und linker Arm, Körper dann eventuell Gesicht.
- Kneippschlauch 1/2" weiß mit Wandhalter
Hochglanz-verchromte Schwallbrause von ATCO©
Schwallduschen sind die perfekte Möglichkeit, sich nach jedem Saunagang abzukühlen. Nach einem Saunabad möchte der aufgeheizte Körper heruntergekühlt werden. Das begünstigt die Durchblutung, ist gut für die Haut und stärkt die Abwehrkräfte des Immunsystems.
- Wasserfallbrause für Wandanschluss 1/2"
- Top Markenqualität Atco
- Massives Messing, ca. 800 g
Eliga Schwalleimer aus Holz mit Haltebügel
Die Abkühlung nach einem Saunagang mit einer Schwalldusche ist ein wohltuendes Gefühl. Mit dem Schwalleimer von eliga wird das Abkühlen zu einem doppelten Genuss. Der Holzeimer ist aus stabilem Lärchenholz gefertigt, innen und außen wasserdicht versiegelt. Die Zugkette ist 700 mm lang und mit einem bedienungsfreundlichen Kipphebel versehen, alle eingebauten Metallteile sind aus Edelstahl gefertigt.
- Schwalleimer aus Holz mit Haltebügel
Weitere interessante Themen:
- Stress am Arbeitsplatz – Erholung in der Sauna.
- Neuer Wellness-Trend wegen Corona: Infrarotkabinen für zu Hause!
- Nagelpilz-Infektion in der Sauna.
- Warum Kinder unter drei Jahren nicht in die Sauna dürfen.
- Was versteht man unter einer gemischten Sauna?
- Mädelsabend in der Sauna.
- Saunameister – Der heißeste Arbeitsplatz der Welt!
- Saunaaufgüsse gegen Stress und geistiger Erschöpfung.