Saunaofen Ratgeber für den Privatanwender
Ein Saunaofen ist der zentrale Mittelpunkt einer Sauna und sollte sorgfältig ausgewählt werden. Sparen Sie nicht am Herzstück Ihrer Sauna.
Der Sauna Ofen ist das Herzstück jeder Schwitzhütte. Schließlich ist er es, der für die Hitze sorgt. Aus diesem Grund sollte an diesem Bauteil nicht gespart werden. Klar gibt es auf dem Markt sehr günstige Modelle. Von diesen sollten Saunafreunde aber tunlichst die Finger lassen. Das gesparte Geld wird später für teure Reparaturen fällig. Übrigens: Wer ein hochwertiges Modell wählt, spart Energie – und damit auch bares Geld. Welche Art Ofen es sein soll, entscheidet der eigene Geschmack. Auf dem Markt gibt es zwei gebräuchliche Arten:
Elektro- Ofen
Ein solcher Saunaofen ist verdammt praktisch. Er heizt sich beziehungsweise die Saunasteine elektrisch auf. Bei einem Saunaofen mit Steuerung kann die Temperatur genau eingestellt werden. Außerdem verfügen diese Steuerungen meist über eine Zeitschaltung. So vergisst niemand am Ende das gute Stück auszuschalten. Der Hauptunterschied in den verschiedenen Modellen liegt in der Wärmeleistung und im Energieverbrauch. Letzterer hält sich bei guten Öfen in der Regel in Grenzen.
Die Installation des Ofens sollte dringend von einem Fachmann übernommen werden. Klar, das kostet extra. Aber das sollte einem das eigene Leben schon Wert sein – schließlich muss der Saunaofen an den Starkstrom angeschlossen werden.
Sauna Ofen mit Holz
Diese Modelle sind genau richtig für alle, die auf der Suche nach Romantik und Flair sind. Außerdem sind Freunde des gepflegten Schwitzens mit diesen Öfen unabhängig von dem Strom und Gaspreisen. Die wesentlichen Unterschiede liegen auch bei diesen Modellen wieder in der Wärmeentwicklung. Wer ein hochwertiges Gerät besitzt, kann sich auf Temperaturen von über 100 Grad freuen.
Die Installation eines solchen Ofens muss zwingend von einem Fachmann durchgeführt werden – zumal komplizierte Richtlinien eingehalten werden müssen. Der Mehrpreis wird sich durch die geringen Betriebskosten amortisieren. Anzumerken ist noch, dass die Qualität der Hitze stark von der Qualität des Holzes abhängt. Im Fachhandel werden Saunafreunde aber stets kompetent beraten.
Welcher Saunaofen darf es sein?
Beim Herzstück der Sauna sollte nicht gespart werden. Schließlich ist die Hitze das Wesentliche beim Schwitzen. Ob es der praktische Elektro-Ofen oder der romantische Holzofen sein soll, entscheidet alleine der eigene Geschmack. Wichtig ist, dass beide Varianten von einem Fachmann installiert werden.
Kauftipp* der Redaktion
Well Solutions Saunaofen Edelstahl Next 9 kW
WelaSol Edelstahl Saunaofen Next
Harvia Cilindro Saunaofen PC90E 9 KW inkl. Xenio Saunasteuerung
Saunaofen Bi-O-Thermat 7,5kW
Harvia Topclass Saunaofen mit Verdampfer
Weitere interessante Themen:
- Saunasteine – Anwendung und Kaufempfehlung – Saunasteine wechseln, reinigen und schichten.
- Saunaaufgüsse belebend und erfrischend – Aufgusskonzentrate und ihre Wirkung.
- Entspannungsmethoden – Tanke neue Kraft.
- Medizinische Aufgüsse in der Sauna – Saunaaufguss für die Gesundheit.
- Schmerzlinderung durch Infrarotwärme-Kabinen.
- 5 Yoga-Übungen zur Entspannung gegen Stress.
- Honig-Salz-Peeling selber machen – So einfach geht das.
*Letzte Aktualisierung am 21.01.2021 um 18:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder & Texte von der Amazon Product Advertising API. Preise ohne Gewähr.