Artikel Inhaltsverzeichnis
Wärme hilft gegen Verspannungen und Nackenschmerzen
Nackenverspannungen gehören nicht nur zu den lästigen und schmerzvollen Alltagsbegleitern der betroffenen Menschen, sondern auch zu den Störenfrieden, die Menschen beim Nachgehen ihrer täglichen Arbeit stark behindern.
Sauna hilft gegen Nackenschmerzen. Wie entstehen die Nackenschmerzen? In der Regel entstehen diese unangenehmen Schmerzen aus falsch ausgeführten Alltagsgewohnheiten. Sie setzen sich zusammen aus einer Fehlhaltung, einem krummen Sitzen oder aus falschen Bewegungen beim Ausüben einer Sportart.
Allerdings verursacht auch ein psychischer Druck Nackenschmerzen. Betroffene suchen in dieser Situation verzweifelt einen Arzt auf und hoffen auf eine Beseitigung der Schmerzen. Sie lassen dabei außer Acht, wie die Mediziner vorgehen. Meistens beseitigen sie lediglich die Symptome anstatt die Ursachen. Daraus ergeben sich jedoch für die Leidenden verheerende Folgen.
Die Nackenverspannungen kommen immer wieder. Um diese Störenfriede erfolgreich zu bekämpfen, lohnt es sich für die Betroffenen, in sich sowie den Entstehungsursachen auf den Grund zu gehen. Nackenverspannungen lassen sich nur beseitigen, wenn Patienten selbst deren Ursache feststellen.
Ursachen analysieren
Um den Entstehungsursachen auf den Grund zu gehen, analysieren sich Betroffene zunächst selbst. Sie hinterfragen ihre Sitzhaltung und beobachten, wie ihre Muskeln, Gelenke und ihre Halswirbelsäule reagieren, wenn sie gewisse Bewegungen oder Sitzhaltungen praktizieren. Dabei lohnt sich das Aneignen der Arbeitsweise der Physiotherapeuten. Diese bringen ihren Patienten bei, den eigenen Körper besser wahrzunehmen. Sie erklären ihnen, was bei einer Verlagerung des Schwerpunktes im Körper vor sich geht. Allerdings reicht eine Analyse der Körperhaltung nicht aus.
Die Ursachen hinterfragen
Personen, die häufig unter Nackenverspannungen leiden, hinterfragen auch ihren emotionalen Status. Psychische Probleme, Ängste, Sorgen oder Kummer wirken sich sowohl auf den Nacken als auch auf die gesamte Wirbelsäule negativ aus. Kopf- und Rückenschmerzen lauten die Namen des schmerzhaften Resultats. Entspannungsübungen sowie das Aufsuchen von Entspannungsorten haben sich in der Praxis als wahre Helfer im Hinblick auf das Bekämpfen von Nackenverspannungen bewährt. Die Sauna kann dabei Abhilfe schaffen.
Sauna kann Nackenverspannungen entgegenwirken
Zunächst erfolgt die Klärung der Frage, weshalb ein regelmäßiges Saunieren Nackenschmerzen bekämpft. Personen, die unter wiederkehrenden Nackenverspannungen leiden, benötigen definitiv eine Auszeit. Diese gönnen sie sich idealerweise in der Sauna. Außerdem fungiert die Wärme der Kabine sowie das anschließende Abduschen mit kaltem Wasser als sanfte Maßnahme gegen Nackenschmerzen. Verspannte Körperpartien entspannen sich nach dieser Aktion.
Ferner hilft die Wärme den Betroffenen zur Ruhe zu kommen. Wohltuende Wellnessoasen, die mit Aromadüften sämtliche Besucher glücklich machen, erhöhen den Serotonin-Spiegel und sorgen somit für ein besseres Wohlbefinden. Der wohltuende Effekt löst Verspannungen, welchen seelische Probleme zugrunde liegen. Allerdings wirkt die Wärme auch Muskelverspannungen, die aus falschen Haltungen und Bewegungen resultieren, entgegen.
Weshalb kann Sauna Nackenverspannungen lösen?
Zunächst einmal spielt die Entstehungsursache der Nackenschmerzen eine untergeordnete Rolle. Im Fokus stehen die Heilungseffekte einer wohltuenden Sauna. Sie fungiert als ein Rückzugsort zum Entspannen. Sowohl körperliche als auch seelische Entstehungsgründe von Nackenverspannungen resultieren aus den externen Lebensbedingungen. Langes Sitzen in Büroräumen schadet der Psyche und dem Körper gleichermaßen. Dafür ist dieser nicht geschaffen. Deshalb benötigt er nach dieser anstrengenden Arbeit eine Belohnung, die sich in Form einer Wellnessaktivität äußert.
Entspannung in der Sauna
In der Sauna vergessen Besucher für einen Moment ihre Verpflichtungen. Sie gehen in sich und kommen zur Ruhe. Davon profitiert sowohl der Geist als auch der Körper. Mittlerweile existieren zahlreiche Meditationskabinen. Diese spielen eine wohltuende Musik oder geben ein angenehmes Vogelgezwitscher wieder. Darüber hinaus sind Gesundheitsoasen, die mit Aromadüften den Besuchern beim Entspannen helfen, präsent. Menschen, die unter Nackenverspannungen leiden, aktivieren mit einem Saunabesuch ihre fünf Sinne.
Tast- und Geruchssinn
Der Tastsinn reagiert positiv auf die wohltuende Wärme. Des Weiteren erfreut sich der Geruchssinn an dem speziellen Duft, der sich in jeder Sauna breit macht. Dementsprechend ruht sich der Sehsinn in dieser Gesundheitsoase aus.
Zahlreiche Saunagänger, die auf den Bänken liegen, schließen ihre Augen. Das menschliche Auge benötigt Dunkelheit, um scharf zu sehen. Aus diesem Grund schafft das sanfte Licht in einer Saunakabine Abhilfe beim Erholen des Sehsinns. Des Weiteren erfreut sich der Gehörsinn an der Ruhe. Ohren genießen lediglich nachts oder mithilfe von Ohrstöpseln Ruhe. Sie brauchen diese jedoch genauso wie die Augen.
Personen, die ständig einem lauten Geräuschpegel ausgesetzt sind, leiden früher oder später an Ohrgeräuschen. Der einzige Sinn, der bei einem Saunabesuch weniger aktiv ist, ist der Geschmackssinn. Er liegt auf der Zunge und hält sich während des Saunierens zurück. Der Zusammenhang zwischen der positiven Stimulation der vier Sinne und der Linderung von Nackenschmerzen liegt auf der Hand.
Tanke Energie und Kraft in der Sauna
Saunabesuche helfen den Betroffenen in sich zu gehen und den Entstehungsursachen der Nackenverspannungen zu entkommen. Darüber hinaus tanken sie in der Wellnesskabine neue Energie und Kraft, die ihnen dabei hilft, die Anstrengungen des Alltags besser zu meistern. Deshalb hilft ein regelmäßiges Saunieren bei Nackenschmerzen, weil es der Seele und dem Körper guttut.
Nackenentlastung in der Sauna
Entspannt in der wohligen Wärme der heimischen Sauna liegen? Eine 4-Punkt-Saunakopfstütze macht dies möglich. Diese Kopfstütze hat vier schalenförmige Holzkissen, die axial zur Kopfform schwenkbar sind, sodass der Druck gleichmäßig verteilt wird. Ihre Nackenmuskeln werden es Ihnen dabei besonders danken, denn sie werden vollkommen entlastet. Wir haben einige dieser zweckmäßigen Kopfstützen für Sie ermittelt und ausgewählt.
1. Sauna Kissen Kopfstütze ergonomisch perfekt für jeden Kopf
2. SudoreWell® Sauna Kopfstütze mit 4-Punkt-Kopfauflage
3. HaLu BV Sauna-Kopfstütze ergonomisch
5. SudoreWell® Sauna Kopfstütze 4-Punkt Espe Antirutsch by HaLu
6. HaLu BV Sauna-Rückenlehne ergonomisch mit Kopfstütze
Saunakopfstützen aus Stoff
Es gibt aber auch echte Kopfkissen für die Sauna. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Füllung als auch Überzug waschbar sind. Allerdings tragen sie den Nacken nicht sehr gut. Optimal ist es, wenn Sie ein solches Nackenkissen in Verbindung mit einer traditionellen Kopfauflage verwenden.
1. Eliga Saunakissen 35 x 40 cm Frottee
2. JOKIPIIN | Saunakissen und Reisekissen
3. Original Saunakissen Premium aus hochwertigen Objektkunstleder
- im Liegen in der Sauna ruht der Kopf angenehm weich auf dem Saunakissen, Es kann aber auch z. B. in einer Bade-oder...
- im Sitzen dient das Saunakissen als Rückenpolster, Größe ca. 30 cm x 40 cm x 6 cm
- optimale Komfort- und Hygieneeigenschaften durch ein hochwertiges Objektkunstleder ( Einsatz im Medizinbereich und...
Mehr interessante Themen
- Sauna Yoga, ein neuer Trend? Ein wohltuendes Erlebnis für Körper und Geist.
- Was ist ein Sauna Filzhut? Was hat es mit der Saunamütze auf sich?
- Sauna trainiert die Schweißdrüsen. Sauna als Fitnesstraining für die Haut.
- Was ist eine Haarsauna? Wellness pur für die Haare.
- Sauna löst Gesichtsverspannungen. Sauna macht die Gesichtsmuskeln wieder locker.
- Was ist ein Meditationsaufguss? Entspannung pur mit tibetischer Klangschalen.
- Ätherische Öle für die Sauna. Diese schmeicheln der Nase und betören unsere Sinne.
- No-Go in der Sauna. Sauna Knigge für den Saunabesucher.
- Kann man Schadstoffe in der Sauna ausschwitzen?
*Letzte Aktualisierung am 6.03.2021 um 15:38 Uhr / Affiliate Links / Bilder & Texte von der Amazon Product Advertising API. Preise ohne Gewähr.