Sauna-Knigge: Nackt oder verhüllt in die Sauna?

Wie verhält man sich richtig in der Sauna? Was gibt es beim ersten Saunabesuch zu beachten? Hier finden Sie wertvolle Tipps und Verhaltensregeln, damit Sie den Saunabesuch ganz entspannt genießen können.
Nackt oder nicht? Etikette und Hygiene in der Sauna

Nackt oder nicht? Etikette und Hygiene in der Sauna!

Wenn Sie den nächsten Saunabesuch planen, vermeiden Sie am besten bereits am Vortag Zwiebeln und Knoblauch. Diese Lebensmittel können zu unangenehmen Ausdünstungen führen. Während des Saunabesuchs sollte der Magen weder voll noch ganz leer sein. Beides kann zu Kreislaufproblemen führen. Zur Vorbereitung gehört auch das Packen der Sauna-Tasche. Hinein gehören zwei Handtücher, evtl. ein Bademantel, Badelatschen und Wasser.

Nur gesund in die Sauna gehen

Vermeiden Sie einen Saunabesuch, wenn Sie sich krank oder angeschlagen fühlen. Sie möchten die anderen Gäste dort ja nicht anstecken. Außerdem kann der Saunabesuch bei Kranken zu anstrengend für den Kreislauf sein. Auch bei Entzündungen, Thrombose, Krampfadern oder offenen Wunden sollten sie den Saunabesuch verschieben. Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten vorher ihren Arzt fragen.

Hygiene: Vor dem Betreten der Sauna immer duschen

Vor dem Saunieren sollten Sie sich kurz unter die Dusche stellen. Damit entfernen Sie nicht nur Schweiß und Schmutz, sondern auch zum Beispiel Kosmetikreste. Diese können die Poren verstopfen. Verzichten Sie vor dem Saunabesuch auf Parfüms, stark duftendes Shampoo oder Deos, damit andere Gäste sich nicht durch starke Gerüche gestört fühlen. Auch nach dem Saunieren sollte der Gang unter die Dusche eine Selbstverständlichkeit sein.

Nackt oder verhüllt in die Schwitzkabine?

Verschiedene Länder haben verschiedene Sauna-Kniggen. In Deutschland gilt: Man geht nackt in die Sauna, ohne Badekleidung und Badelatschen. Zum einen würde Badekleidung die Verdunstung und Kühlung des Körpers verhindern, zum anderen gilt Bekleidung bei einigen Saunagästen als unhygienisch.

Ein Handtuch zum Unterlegen darf dagegen nicht fehlen. Setzen Sie sich während des Saunierens auf Ihr Handtuch, damit Sie keinen Schweiß auf den Saunabänken hinterlassen. Das zweite Handtuch in Ihrer Sauna-Tasche können Sie dann zum Duschen benutzen.

Höflichkeit, Respekt und Rücksichtnahme gegenüber anderen Saunagästen

Damit nicht zu viel Hitze entweicht, betreten Sie die Sauna zügig und schließen Sie die Tür schnell hinter sich. Die anderen Saunagäste sollten Sie leise und freundlich begrüßen und sich dann einen Platz suchen. Stören Sie die anderen Gäste nicht durch Gespräche oder Gelächter in Ihrer Entspannung. Auch auffälliges Mustern oder Anstarren ist ein grober Verstoß gegen den Sauna-Knigge. Wenn Sie die Sauna mit Ihrem Partner besuchen, dann vermeiden Sie dort Zärtlichkeiten.

Es kann natürlich passieren, dass Sie in der Sauna jemanden treffen, den Sie kennen. Freunde, Kollegen oder vielleicht sogar Ihre Schwiegereltern oder Ihren Chef. Das ist vielen Menschen verständlicherweise unangenehm, aber ignorieren sollten Sie Ihre Bekannten trotzdem nicht. Begrüßen Sie den Bekannten stattdessen höflich. Ein kleiner Tipp: Wenn Sie sich nach dem Gruß auf die gleiche Seite setzen, können Sie direkten Blickkontakt vermeiden.

Der richtige Sitzabstand zum Sauna-Nachbarn

Rücken Sie den anderen Gästen nicht zu sehr auf die Pelle. Der Sauna-Knigge besagt, dass der Abstand zu den anderen Gästen ungefähr 30 Zentimeter betragen sollte. Das ist in etwa eine Unterarmlänge. Natürlich kommt es auch darauf an, wie voll die Sauna ist, wenn Sie sie betreten. Bei einer fast leeren Sauna würden selbst die 30 Zentimeter seltsam und zu nah wirken. Ist die Sauna voll, dann warten Sie, bis einer der Gäste sie verlässt. Vermeiden Sie es jedoch, die Tür alle fünf Minuten aufzumachen, um nachzuschauen oder immer wieder durchs Fenster der Türe zu schauen.

 

Geeignete Produkte für einen entspannenden Saunagang:

Saunatuch aus 100% ägyptischer Baumwolle

Neben der Supima-Baumwolle ist die ägyptische Baumwolle eine der hochwertigsten Baumwollsorten. Das warme, trockene Klima im ägyptischen Nildelta bietet optimale Voraussetzungen für den Baumwollanbau. Die von dort stammende Baumwolle ist geprägt von besonders stabilen, weichen und langen Fasern. Aus den hochwertigen, langstapeligen Fasern lassen sich besonders feine und gleichzeitig elastische Garne spinnen. Des Weiteren zeichnet sich die Qualität der ägyptischen Baumwolle durch die besondere Saugfähigkeit der Garne aus. Diese können Wasser wesentlich besser speichern als herkömmliche Baumwollgarne. Ägyptische Baumwolle eignet sich daher hervorragend für besonders saugfähige, weiche und langlebige Handtücher.

Well Solutions Sauna Kopfstütze

Das Holzkissen ist die ultimative Kopfstütze für den Einsatz in der Sauna. Immer mehr Saunagänger wissen um die Existenz des Holzkissens und sind begeistert von dem Komfort und der Ergonomie.

Angebot Well Solutions Sauna Kissen Kopfstütze ergonomisch perfekt...

 

Sauna Hygiene in Zeiten von Corona
No-Gos in der Sauna
Die besten Saunamäntel für den Mann

 

 

Weitere interessante Sauna-Themen: