Wie Schadstoffe in Saunatextilien der Gesundheit schaden können

Um einen Saunabesuch so angenehm wie möglich zu gestalten, braucht man die richtigen Saunatextilien. Ein kuscheliger Saunamantel, bunte Hamamtücher, ein Saunakilt aus Baumwolle oder auch unifarbene Saunatücher kommen hier zum Einsatz. Allerdings werden bei der Herstellung oft Stoffe verwendet, die dem Träger schaden können. Doch mit etwas Aufmerksamkeit beim Einkauf lässt sich das Risiko erheblich verringern.
Giftstoffe in Saunatextilien können gesundheitliche Probleme verursachen

Giftstoffe in Saunatextilien können gesundheitliche Probleme verursachen

Textilien enthalten oft eine Vielzahl von Chemikalien. Bei der Herstellung werden häufig Stoffe verwendet, die den Anwender schädigen können. Die Fabriken verwenden Polyvinylchlorid zum Schlichten von Stoffen, Chlorbleiche zum Aufhellen von Stoffen, Benzidin und Toluidin als Farbstoffe sowie Flammschutzmittel, die als krebserregend bekannt sind. Weitere giftige Chemikalien, die im täglichen Betrieb verwendet werden, sind Formaldehyd, Blei und Quecksilber. Die Textilien werden auf ihrem Weg durch die Produktionslinie zwar gewaschen, aber es verbleiben immer noch viele Chemikalien in den Textilien.

Diese Stoffe schädigen nicht nur die Umwelt, sondern stellen auch eine Gefahr für Mensch und Tier dar. Bei den Trägern der Kleidung können beispielsweise Allergien ausgelöst werden. Infolgedessen können sie Haut-, Augen- und Atemwegsreizungen hervorrufen, die den Schlaf und die Konzentration stören können. Es gibt sogar einige, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein.

Kontaminierte Textilprodukte aus nicht-europäischen Ländern

Bei außereuropäischen Bekleidungsimporten ist die Gefahr einer Kontamination größer als bei europäischen Importen. Das liegt daran, dass die Herstellungsbedingungen häufig unbekannt sind. In den Herstellungsländern gibt es in der Regel keine strengen Auflagen, um zu verhindern, dass beispielsweise Schadstoffe ins Abwasser gelangen. Dadurch wird die Umwelt nachhaltig belastet.

Auch beim Transport können chemische Stoffe zum Einsatz kommen

Zahlreiche Textilhersteller lagern ihre Produktion aus. Vor allem Naturfasern wie Baumwolle, Leinen und Seide müssen beim Transport nach Deutschland vor Schimmel und Insekten geschützt werden. Zu diesem Zweck werden sie in Holzkisten verpackt, die mit Holzschutzmitteln behandelt wurden. In anderen Fällen werden die Stoffe selbst mit Mottenschutzmitteln behandelt.

Wie man ökologische und umweltfreundliche Textilien erkennt

Nachhaltig handeln – in den letzten Jahren ist das Bewusstsein für dieses Konzept deutlich gewachsen. Wer sich über die Herstellung seiner Textilien Gedanken macht und auf bestimmte Kriterien Wert legt, kann sich an sogenannte Textilsiegel orientieren.

  • Das Siegel “Öko-Tex Standard 100” betrachtet grob gesagt nur das jeweilige Endprodukt.
  • “STeP by Öko Tex” begutachtet auch die Betriebsstätten der Textilindustrie und bewertet die Produktion von Textilien nach ökologischen, nachhaltigen Kriterien.
  • Das Siegel “Made in Green by Öko Tex” bewertet neben den ökologischen Kriterien auch die Arbeitsbedingungen.

Es gibt noch viele weitere Siegel, die zum Teil noch strengere Anforderungen erfüllen. Eine Übersicht bietet die Seite “Siegelklarheit” des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Wie kann die Belastung durch Textilien und Kleidung vermieden werden?

  • Generell sollten Sie den Kauf geruchsintensiver Kleidung vermeiden.
  • Produkte, die als “geruchsarm”, “geruchsfrei” oder “antibakteriell” gekennzeichnet sind, wurden in der Regel weiter behandelt, um diese Wirkung zu erzielen. Sie können potenziell gefährliche Verbindungen enthalten.
  • Waschen Sie neue Textilien immer, bevor Sie sie zum ersten Mal tragen oder die Haut berührt. Dadurch wird die Möglichkeit ausgeschlossen, dass belastete Rückstände im Material verbleiben.
  • Außerdem können beim Bügeln durch die Hitze Schadstoffe freigesetzt werden. Um sicherzugehen, sollten Sie die Kleidungsstücke gründlich lüften, bevor Sie sie im Schrank aufbewahren.
  • Reagieren Sie allergisch? Vermeiden Sie Kleidung mit der Aufschrift “separat waschen” oder “Kleidung blutet aus”. Stark gefärbte Kleidung enthält häufig gefährliche Bestandteile. “Wenn die Kleidung blutet”, bedeutet dies, dass der Farbstoff durch den menschlichen Schweiß gelöst wird und so auf die Haut und in den Körper gelangen kann. Eine allergische Reaktion kann dann schneller auftreten.
  • Ungefärbte Kleidung ist die beste Wahl, wenn Sie sich vollständig vor gefährlichen Substanzen schützen wollen.

 

Unsere Kaufempfehlung: Saunamantel nach Öko-Tex Standard 100

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
AngebotBestseller Nr. 3

Unsere Kaufempfehlung: Saunatuch nach Öko-Tex Standard 100

AngebotBestseller Nr. 1
AngebotBestseller Nr. 2
AngebotBestseller Nr. 3

Unsere Kaufempfehlung: Damen Saunakilt nach Öko-Tex Standard 100

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3

Unsere Kaufempfehlung: Herren Saunakilt nach Öko-Tex Standard 100

Unsere Kaufempfehlung: Hamamtuch nach Öko-Tex Standard 100

Bestseller Nr. 1
AngebotBestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3

 

Kann man Schadstoffe in der Sauna ausschwitzen?
Darum solltest du nach der Sauna nackt schlafen
Sauna ist gut für die Figur
Das Geheimnis schöner Haut
Fliesenfugen im Sauna- und Duschbereich richtig reinigen
Die besten Saunamatten und Badematten aus Teakholz

 

Weitere interessante Sauna-Themen:

Folgen Sie saunazeit.com bereits auf Facebook, X, Pinterest und Co. Hier finden Sie die neuesten Informationen und News zum Thema Sauna und Wellness.