Warum Sie sich nach der Sauna schlecht fühlen

Die Sauna, ein Ort der Entspannung und Gesundheitsförderung, zieht weltweit zahlreiche Besucher an. Doch trotz der wohltuenden Wirkung, die ein Saunagang haben kann, erleben manche Menschen danach unerwartete Unannehmlichkeiten, wie zum Beispiel ein Gefühl des Unwohlseins. Diese Erfahrung wirft eine wichtige Frage auf: Warum fühlen sich manche Menschen nach einem Saunagang schlecht?
Wie Sie Unwohlsein vermeiden und sicher entspannen können
© saunazeit

Wie Sie Unwohlsein vermeiden und sicher entspannen können

Die Sauna, ein Ort der Ruhe und Regeneration, birgt paradoxerweise auch das Potenzial für Unwohlsein und gesundheitliche Probleme. Während viele Menschen die wärmende Umhüllung der Sauna als Oase der Entspannung empfinden, treten bei anderen nach dem Verlassen dieses heißen Refugium Symptome wie Schwindel, Übelkeit oder allgemeines Unwohlsein auf. Daraus ergibt sich die Frage: Wie können wir das Saunaerlebnis so gestalten, dass es nicht nur entspannend, sondern auch für die Gesundheit verträglich ist?

Anpassung der Saunadauer und Saunatemperatur

Die Dauer und Intensität des Saunagangs spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Unwohlsein. Anfänger oder Personen, die empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren, sollten mit kürzeren Saunasitzungen bei moderateren Temperaturen beginnen. Eine schrittweise Steigerung kann helfen, den Körper an die Bedingungen anzupassen, ohne ihn zu überfordern.

Fördern Sie Achtsamkeit und Körperbewusstsein

In der Sauna sollten Sie unbedingt auf die Signale des eigenen Körpers achten. Bei Anzeichen von Unwohlsein, wie Übelkeit oder übermäßiger Erschöpfung, sollte der Saunagang abgebrochen und eine kühlere Umgebung aufgesucht werden. Diese Achtsamkeit hilft Ihnen, Ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren.

Ausreichende Kühlphasen nach dem Saunagang

Neben den Ruhephasen sind auch die Kühlphasen nach dem Saunagang von Bedeutung. Eine sanfte Abkühlung, beispielsweise durch eine lauwarme Dusche oder einen Gang an die frische Luft, kann den Körper dabei unterstützen, sich effektiv von der Hitze zu erholen und das Wohlbefinden zu steigern.

Regelmäßigkeit und Gewöhnung

Regelmäßige Saunabesuche tragen dazu bei, dass sich der Körper allmählich an die hohen Temperaturen und den Wechsel zwischen heiß und kalt gewöhnt. Dieser Prozess trägt dazu bei, das Risiko von Unwohlsein zu verringern und das Saunaerlebnis insgesamt zu verbessern. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Häufigkeit und Intensität der Saunagänge an die individuellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand angepasst werden.

Vermeidung von Alkohol und stimulierenden Substanzen

Vor und unmittelbar nach einem Saunagang sollte der Konsum von Alkohol und anderen anregenden Substanzen wie Koffein vermieden werden. Diese Substanzen erhöhen die Wirkung der Sauna auf den Körper und können zu Dehydrierung, erhöhtem Blutdruck und anderen unerwünschten Reaktionen führen. Eine nüchterne und natürliche Herangehensweise an das Saunaerlebnis fördert das Wohlbefinden.

Ausgewogene Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr

Abgesehen vom Wassertrinken sollten Sie auch auf Ihren Elektrolythaushalt achten. Durch das Schwitzen in der Sauna verliert man nicht nur Flüssigkeit, sondern auch wichtige Elektrolyte wie Natrium und Kalium. Eine ausgewogene Zufuhr dieser Elektrolyte, etwa durch spezielle Sportgetränke oder elektrolythaltige Lebensmittel, trägt dazu bei, den Körper im Gleichgewicht zu halten und Unwohlsein nach dem Saunagang zu vermeiden.

Wenden Sie Entspannungs- und Atemtechniken an

Stress und psychische Anspannung verstärken das Unbehagen nach dem Saunagang. Einfache Entspannungs- und Atemtechniken, wie z. B. tiefes Atmen oder Meditation, während und nach dem Saunagang tragen dazu bei, den Geist zu beruhigen und den Körper zu entspannen. Dies fördert die ganzheitliche Entspannung und kann die positiven Auswirkungen des Saunagangs verstärken.

Regelmäßige medizinische Vorsorgeuntersuchungen

Saunagänger, die regelmäßig saunieren, oder Menschen mit Vorerkrankungen sollten sich einer medizinischen Vorsorgeuntersuchung unterziehen. Dies hilft, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Saunieren gefahrlos und angenehm zu gestalten.

 

  • Zusammenfassung: Wie Sie Unwohlsein vermeiden und sicher in der Sauna entspannen können
  • Anpassung der Saunazeit: Kürzere Sitzungen bei milder Temperatur für Anfänger oder Sensible.
  • Körperbewusstsein: Auf Unwohlsein wie Übelkeit achten und ggf. Sauna verlassen.
  • Kühlphasen einhalten: Sanfte Abkühlung nach dem Saunagang, z.B. durch lauwarme Dusche.
  • Regelmäßigkeit: Langsame Gewöhnung an Saunabesuche, angepasst an individuelle Bedürfnisse.
  • Kein Alkohol/Koffein: Vermeiden von anregenden Substanzen vor und nach dem Saunagang.
  • Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr: Ausreichend trinken und Elektrolyte ausgleichen.
  • Entspannungstechniken: Stressabbau durch Atemübungen oder Meditation.
  • Medizinische Checks: Für regelmäßige Saunagänger und Personen mit Vorerkrankungen ratsam.

 

Herzklopfen nach der Sauna
Krank nach der Sauna
Legionellen: Die verborgene Gefahr in Whirlpools
Kopfschmerzen nach der Sauna: Ursachen erkennen und wirksam vorbeugen
Richtig abkühlen nach dem Saunagang
Die besten Saunadüfte gegen Erkältung

Folgen Sie saunazeit.com bereits auf Facebook, X, Pinterest und Co. Hier finden Sie die neuesten Informationen und News zum Thema Sauna und Wellness.