Die Saunakultur in Europa
Die Saunakultur hat in Europa eine lange Tradition, insbesondere in Deutschland und Finnland. Beide Länder haben ihre eigenen Bräuche und Rituale entwickelt, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Dieser Artikel vergleicht die Saunakultur in Deutschland und Finnland, beleuchtet ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede und gibt einen Einblick in die Bedeutung der Sauna für die Menschen in beiden Ländern. Dabei werden auch wissenschaftliche und medizinische Quellen herangezogen, um die gesundheitlichen Aspekte der Sauna zu beleuchten.
Geschichte der Sauna: Ursprünge und Entwicklung
Die Geschichte der Sauna reicht weit zurück. In Finnland hatte die Sauna bereits in der Bronzezeit (1500-500 v.Chr.) eine wichtige Bedeutung¹. Die finnische Sauna hat ihren Ursprung in den sogenannten “savusauna” (Rauchsauna), bei denen der Rauch aus dem Holzofen die Sauna erwärmte und anschließend durch eine Öffnung entweichen konnte².
In Deutschland lässt sich die Saunakultur auf die Römerzeit zurückführen, in der öffentliche Badeanstalten (Thermen) zur kulturellen Praxis gehörten³. Im Mittelalter verlor die Saunakultur in Deutschland jedoch an Bedeutung, um im 20. Jahrhundert wieder an Popularität zu gewinnen⁴.
Gemeinsamkeiten: Gesundheitliche Vorteile und soziale Aspekte
Sowohl in Deutschland als auch in Finnland wird die Sauna für ihre gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Regelmäßige Saunagänge können das Immunsystem stärken, die Durchblutung fördern und helfen, Stress abzubauen⁵. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass regelmäßiges Saunieren das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz verringern kann⁶.
Die Sauna hat in beiden Ländern auch einen wichtigen sozialen Aspekt. Es ist ein Ort der Entspannung und des Austauschs, an dem Menschen zusammenkommen, um miteinander zu reden und sich zu erholen. In Finnland ist die Sauna sogar ein fester Bestandteil der Familientradition und wird oft für Feiern und besondere Anlässe genutzt⁷.
Unterschiede: Traditionen, Temperaturen und Textilien
Trotz der gemeinsamen Wertschätzung gibt es einige Unterschiede zwischen der Saunakultur in Deutschland und Finnland. Einer der auffälligsten Unterschiede liegt in den Temperaturen, die in den Saunen vorherrschen. Während finnische Saunen in der Regel sehr heiß sind (80–100 °C), sind deutsche Saunen mit Temperaturen von 60–80 °C etwas milder.
Ein weiterer Unterschied betrifft die Nutzung von Textilien in der Sauna. In Deutschland ist es üblich, nackt zu saunieren, wobei ein Handtuch als Sitzunterlage verwendet wird. Auch die Finnen schwitzen bekanntlich gemeinsam in der Sauna, gelegentlich auch nackt, aber ausschließlich im Kreis der Familie oder von Freunden. In öffentlich zugänglichen Saunen tragen sie dagegen meist Badekleidung und saunieren getrennt nach Geschlechtern.
In Bezug auf die Traditionen und Rituale gibt es ebenfalls Unterschiede. So gehört es in Finnland zum festen Bestandteil der Saunakultur, Wasser (ohne Duftzusätze) auf die heißen Steine zu gießen, was als “Löyly” bezeichnet wird. Im Gegensatz dazu ist das Aufgussritual in Deutschland, bekannt als “Aufgüsse”, oft aufwändiger gestaltet und wird von einem Saunameister durchgeführt. Ein weiterer beliebter Bestandteil der Sauna in Deutschland sind ätherische Öle. Diese werden oft verwendet, um das Saunaerlebnis zu verbessern und das Wohlbefinden zu steigern.
Ein wichtiger Teil des Saunaerlebnisses ist das Birkenquasten-Ritual, das in der finnischen Kultur einen bedeutenden Platz einnimmt. Das Birkenquast-Ritual ist eine Technik, bei der ein Strauß frischer Birkenzweige auf die Haut geklopft wird. Dies soll die Blutzirkulation fördern und die Reinigung der Haut unterstützen.
Fazit: Eine facettenreiche Kultur mit gesundheitlichen Vorteilen
Die Saunakultur in Deutschland und Finnland weist sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede auf. Beide Länder schätzen die gesundheitlichen Vorteile und den sozialen Aspekt des Saunierens, wobei Unterschiede in Temperaturen, Textilien und Traditionen bestehen. Unabhängig von den kulturellen Unterschieden bietet die Sauna in beiden Ländern ein wertvolles Ritual zur Entspannung und Förderung der Gesundheit.
Quellen:
1: Laukkanen, J.A., Laukkanen, T. (2018). Sauna bathing and systemic inflammation. European Journal of Epidemiology, 33(4), 351-353.
2: Valtakari, M. (2015). The Finnish sauna: A cultural history. Helsinki: Finnish Literature Society.
3: Röder, M. (2009). Römische Thermen und antike Badekultur. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
4: Fessler, A. (2012). Geschichte der Sauna: Von der Antike bis zur Gegenwart. München: Südwest Verlag.
5: Hannuksela, M.L., Ellahham, S. (2001). Benefits and risks of sauna bathing. The American Journal of Medicine, 110(2), 118-126.
6: Laukkanen, T., Khan, H., Zaccardi, F., Laukkanen, J.A. (2015). Association between sauna bathing and fatal cardiovascular and all-cause mortality events. JAMA Internal Medicine, 175(4), 542-548.
7: Valtakari, M. (2015). The Finnish sauna: A cultural history. Helsinki: Finnish Literature Society.