Abkühlphase

Hydration – Die Grundlage des gelungenen Saunierens

Typische Fehler beim Saunieren – Experten-Tipps von KLAFS und Prof. Dr. Resch

Regelmäßige Saunabesuche sind ein Geschenk für Körper und Geist – sie stärken das Immunsystem, verbessern die Durchblutung und fördern die Entspannung. Doch auch erfahrene Saunagänger machen Fehler, die den gesundheitlichen Nutzen mindern. KLAFS, der Weltmarktführer im Bereich Sauna, Wellness und Spa, zeigt gemeinsam mit Prof. Dr. Resch vom Deutschen Institut für Gesundheitsforschung, wie man typische Fallstricke vermeidet und jeden Saunagang optimal nutzt.

Richtig Entspannung nach dem Saunabaden

Die richtige Erholung nach dem Saunabad

Ein Besuch in der Sauna regeneriert unseren Körper und schenkt ihm neue Kraft – jedoch nur dann, wenn man nach dem Saunagang auch darauf achtet, den Körper richtig abzukühlen. Kaltes Wasser und frische Luft sind essenziell für den Entspannungseffekt nach der Sauna.

Warum frieren manche Menschen nach der Sauna?

Frieren nach der Sauna: Ursachen und Lösungen

Saunabaden ist eine jahrhundertealte Tradition, die Körper und Geist verjüngt. Ein entspannender Saunagang kann jedoch manchmal von einem unerwarteten Kältegefühl begleitet sein. Dieses Phänomen wirft Fragen auf: Warum friert man nach der Sauna und was kann man dagegen tun?

Warum ist die Abkühlphase nach dem Saunagang wichtig?

Die erstaunlichen Vorteile von Fußbädern zwischen den Saunagängen!

Die Sauna ist eine der ältesten Formen der Körperreinigung und Entspannung, die bis heute nichts von ihrer Beliebtheit verloren hat. Neben den bekannten Vorteilen wie Stärkung des Immunsystems und Muskelentspannung gibt es eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um die positiven Effekte der Sauna zu verstärken: das Fußbad während der Abkühlphase zwischen den Saunagängen.