Körpersignale

Die Ambivalenz der Hitze – Wann wird Entspannung zum Risiko?

Die Hitze-Falle: Was passiert wirklich im Körper bei zu vielen Saunagängen?

Der Duft von Holz, die wohlige Wärme auf der Haut, das Gefühl tiefer Entspannung – die Verlockung der Sauna ist unbestreitbar. Doch was, wenn das Streben nach noch mehr Erholung und Wohlbefinden ins gefährliche Gegenteil umschlägt? Es gibt eine oft unsichtbare Grenze, die den sicheren Genuss von einer echten Gesundheitsgefahr trennt. Wir decken auf, welche Warnsignale Ihr Körper Ihnen sendet und welche ernsten Konsequenzen drohen können, wenn das beliebte Hitzeritual unbedacht und exzessiv betrieben wird. Sind Sie sicher, dass Sie Ihre persönlichen Grenzen kennen?

Drei wichtige Strategien für einen beschwerdefreien Saunabesuch

Krank nach der Sauna

Saunabäder sind weltweit für ihre entspannenden und therapeutischen Eigenschaften bekannt. Sie fördern die Blutzirkulation, entspannen die Muskeln und können das Immunsystem stärken. Dennoch berichten einige Saunabesucher, dass sie sich nach einem Saunabesuch unwohl fühlen und Krankheitssymptome verspüren.