Gesundheitsrisiken

Die Ambivalenz der Hitze – Wann wird Entspannung zum Risiko?

Die Hitze-Falle: Was passiert wirklich im Körper bei zu vielen Saunagängen?

Der Duft von Holz, die wohlige Wärme auf der Haut, das Gefühl tiefer Entspannung – die Verlockung der Sauna ist unbestreitbar. Doch was, wenn das Streben nach noch mehr Erholung und Wohlbefinden ins gefährliche Gegenteil umschlägt? Es gibt eine oft unsichtbare Grenze, die den sicheren Genuss von einer echten Gesundheitsgefahr trennt. Wir decken auf, welche Warnsignale Ihr Körper Ihnen sendet und welche ernsten Konsequenzen drohen können, wenn das beliebte Hitzeritual unbedacht und exzessiv betrieben wird. Sind Sie sicher, dass Sie Ihre persönlichen Grenzen kennen?

Schichtarbeit – Ein Risiko für die innere Uhr

Ihr Job als Schlafkiller: Diese Berufe rauben den Schlaf!

Schlafstörungen sind längst zu einer Volkskrankheit geworden. Doch wussten Sie, dass Ihr Beruf eine der Hauptursachen sein könnte? Studien zeigen, dass bestimmte Arbeitsbedingungen nicht nur kurzfristig, sondern über Jahre hinweg zu schwerwiegenden Schlafproblemen führen können. Besonders betroffen sind Menschen in Berufen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten, hohem Stressniveau oder physisch wie psychisch belastenden Tätigkeiten. Doch welche Berufe sind besonders riskant, und wie lassen sich die Folgen mildern?

Die Bedeutung der richtigen Abkühlung

Abkühltechniken nach dem Saunagang

Der Saunabesuch ist ein tief verwurzeltes Wellness-Ritual, das der körperlichen und geistigen Entspannung dient. Ein wesentlicher Aspekt dieses Rituals ist die Abkühlung nach dem Saunagang, die nicht nur der Erfrischung dient, sondern auch gesundheitliche Vorteile bietet.

Die tödliche Kombination von Alkohol und Saunabesuch

Tod durch Alkohol: Gefahr im Saunaparadies

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie ein scheinbar harmloser Saunabesuch in einem wahren Wohlfühlparadies zu einer tödlichen Gefahr werden kann? Die verlockende Kombination aus wohltuender Wärme, entspannender Atmosphäre und geselligem Beisammensein mit Freunden kann in Verbindung mit Alkohol zur unterschätzten Gefahr für unsere Gesundheit werden.